180360 SE Erkenntnistheoretische Grundbegriffe (2009S)
(vor allem Allgemeines, Idee, Wissenschaft, Dialektik, Vernunft/Geist - inkl. Eristik und Sophistik von Ansehen und Sieg bis hin zu Eifersucht und Eitelkeit)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe die Erläuterung
dieses Terminus auf den Seiten der Universität unter ¿Information der
Studienpräses¿); beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 45.
dieses Terminus auf den Seiten der Universität unter ¿Information der
Studienpräses¿); beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 45.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.3, § 4.1.4, PP § 57.3.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Evolutionsproblem mit ansprechenden) Basis her in den Blick zu bekommen,
dann von der Differenzierung dieser Basis her ¿ und zwar beides unter
Verweis auf geeignete einschlägige Texte bzw. entsprechende Literatur im
Ausgang von der griechischen Antike. Eine Differenzierung hiervon ¿ siehe
dazu den Lehrveranstaltungstitel ¿ ist z.B. Allgemeines, eine andere
Eitelkeit, eine dritte Atom. (Auch individuell gewählte thematische
Abwandlungen sind als Differenzierung und damit als Thema für die
schriftliche Arbeit möglich.) Bei der Differenzierung Allgemeines ist am
adäquatesten wohl schon mit auf babylonischen Tontäfelchen reichlich
überlieferten Rechnungsgestalten zu beginnen, bei der Differenzierung
Eitelkeit spätestens mit der entsprechenden Charakterisierung durch
Aristoteles (bzw. zu enden mit dem bislang wohl noch nicht wirklich
erforschten überraschend zahlreichen Gebrauch dieses Begriffs durch
Hegel), bei Atom mit Demokrit und Aristoteles (und unter Einschluß auch
von Erwin Schrödinger) usw.