Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180369 VO Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Nächster Prüfungstermin: Do, 7. Mai 2009, 9.00h, HS 32 (NIG).

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte Inhalte:
- Psychologie als Wissenschaft
- Richtungen und Anwendungsgebiete der Psychologie
- Psychologie der menschlichen Entwicklung: Phänomene der psychischen Entwicklung, emotionale Störungen und deren Ursachen
- Grundkonzepte der pädagogischen Psychologie
- Nahtstelle: Berufsentscheidung
- Aspekte der Persönlichkeitsdiagnostik
- Subjektive Wahrnehmung und Einflüsse auf das Zusammenleben: Probleme des Zusammenlebens, Hinweise auf therapeutische Möglichkeiten
- Systemische Aspekte: Gesprächsführung, Coaching, Selbstreflexion
- Krisenintervention: Missbrauch, Gewaltprävention, Krisenarbeit mit Gewalt, Konfliktbewältigung
- Probleme des Erwachsenwerdens: Risikoverhalten, Delinquenz und Kriminalität, Selbstverletzung, Suchtproblematik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftiliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kennenlernen pädagogisch-psychologischer Konzepte des Kindes- und Jugendalters vor dem Hintergund relevanter Forschungsergebnisse
- Studierende können erworbenes psychologisches Wissen zum Handlungsfeld 'Schule' in Beziehung setzen
- Reflexion individueller Bedingungen menschlichen Lernens
- Erwerb von allgemein psychologischem Fach- und Kontextwissen

Prüfungsstoff

Medienunterstützter Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Diskussionsbeiträge jederzeit möglich

Literatur

wird in der LV und auf den jeweiligen ppt-Folien bekanntgegeben
Zugangsinformation zu den ppt- Folien erfolgt in der ersten Vorlesung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP § 57.1.11

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20