180371 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb:
Ständige Anwesenheit und Mitarbeit, zwei Essays, Hausübungen, Kurzreferat.
Ständige Anwesenheit und Mitarbeit, zwei Essays, Hausübungen, Kurzreferat.
Gruppe 2
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 31.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 05.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 26.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel des Lehramtsstudiums PP liegt darin, sich eine Vermittlungskompetenz im Fach Philosophie anzueignen, um SchülerInnen die Grundlinien philosophischen Denkens näher zu bringen. Dafür ist in erster Linie ein strukturierter Überblick über die wichtigsten Themen und Argumentationslinien der Philosophiegeschichte erforderlich. Das Proseminar soll diesen Überblick in der Weise liefern, dass die Studierenden über die konzentrierte Lektüre exemplarischer Grundtexte der Philosophie mit unterschiedlichen Denkrichtungen in systematischer und historischer Hinsicht vertraut werden und sich ein philosophisches Grundvokabular aneignen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen metaphysisch-ontologische, erkenntnistheoretische und ethische Fragestellungen und deren Ausarbeitung in der Antike, Neuzeit und Gegenwart. Die Texte werden so ausgewählt, dass sie später auch als Unterrichtsgrundlage in der Schule herangezogen werden können.
AutorInnen: Platon, Aristoteles, Descartes, Hume, Hobbes, Kant, Foucault, Adorno, Arendt, Sartre.Didaktik:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. Im Vorfeld werden von den Studierenden kurze Reflexionen verfasst.
AutorInnen: Platon, Aristoteles, Descartes, Hume, Hobbes, Kant, Foucault, Adorno, Arendt, Sartre.Didaktik:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. Im Vorfeld werden von den Studierenden kurze Reflexionen verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Fehlstunden).
Termingerechte Abgabe von Stundenreflexionen/Hausübungen.
Proseminararbeit (10 Seiten).
Schriftliche Abschlussprüfung.
Termingerechte Abgabe von Stundenreflexionen/Hausübungen.
Proseminararbeit (10 Seiten).
Schriftliche Abschlussprüfung.
Literatur
Die ausgewählten Textpassagen werden in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn erhältlich sein wird.
Gruppe 3
04. März ist Anwesenheitspflicht!!!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Persönliche Anmeldung: beschränkt auf 30 Anmeldungen
Vorbesprechung & Themenvergabe: 4. März 15:00 - 17:00 (Anwesenheitspflicht)
Kommentar, Didaktik: Eingeübt werden sollen folgende Fähigkeiten: das inhaltliche Erfassen eines prägnanten Textauszugs aus einem hervorragenden philosophischen Werk; das Interpretieren und Bewerten des Erfassten vor Publikum; das Anzetteln einer belebenden Diskussion, im Zuge derer man Fragen zu beantworten sucht wie auch selbst Fragen stellt; das Lesen eines maßgeblichen philosophischen Werkes; das Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Rahmen einer vorgegebenen Form
Vorbesprechung & Themenvergabe: 4. März 15:00 - 17:00 (Anwesenheitspflicht)
Kommentar, Didaktik: Eingeübt werden sollen folgende Fähigkeiten: das inhaltliche Erfassen eines prägnanten Textauszugs aus einem hervorragenden philosophischen Werk; das Interpretieren und Bewerten des Erfassten vor Publikum; das Anzetteln einer belebenden Diskussion, im Zuge derer man Fragen zu beantworten sucht wie auch selbst Fragen stellt; das Lesen eines maßgeblichen philosophischen Werkes; das Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Rahmen einer vorgegebenen Form
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesung & Interpretation (Referat) eines zur Verfügung gestellten Textauszugs aus einem angegebenen philosophischen Werk mit anschließender Diskussion; ständige Mitarbeit; schriftliche Proseminararbeit im vorgegebenen Rahmen über das Werk, aus dem der referierte Textauszug stammt; Anwesenheitspflicht
Gruppe 4
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: "Wie komme ich möglichst rasch und mit Erwerb von Kompetenz in die Philosophie hinein?" Diese Frage ist wohl als Hauptmotiv der Übung zur Einführung in die Philosophie anzusehen. Philosophie in wissenschaftlichem Sinn orientiert sich an den Denkbemühungen und Systemen der philosophischen Tradition, wobei die europäische Klassik, also von Platon bis Hegel als eine unerlässliche Grundlage hierfür anzusehen ist. In Texten legt sich der gesicherte Ertrag der Philosophie nieder. So werde ich für diese Übung zum einen Texte jener Klassik heranziehen. Es geht dabei, das Verfahren einzuüben, Texte zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren - auch nach ausgewählten Schwerpunkten, von denen her ein Text erforscht wird - sowie die Texte mit den eigenen Gedanken kritisch zu konfrontieren. Zum weiteren geht es darum, Grundprobleme, welche die einzelnen Denker beschäftigt haben, herauszuarbeiten sowie ebenso deren Grundbegriffe und Lösungsansätze sowie die Bildung von philosophischen Disziplinen wie Metaphysik, Logik, Ethik, Naturphilosophie usw. begründet sichtbar zu machen. Schon bei den antiken Denkern werden sich zwei Brennpunkte des Philosophierens zeigen: 1. Was ist? (Sein) Und weiter was ist das, was ist? (Wesen). Sowie 2. Wie ist gut zu leben? Oder anders gesagt, wie steht es um die Bestimmung des Menschen? In der Spannung beider Brennpunkte, auch als Spannung von theoretischer und praktischer Philosophie, bewegt sich jede Philosophie, selbstverständlich mit unterschiedlichen Akzentuierungen. In einer Übung für das Lehramt ist von Haus aus der Aspekt der Weitergabe des eigenen Wissens zu beachten. Es gelte der Grundsatz: Worüber ich mir einigermaßen bzw. ausreichend klar geworden bin - die unerlässliche, nicht schon die zureichende, Bedingung - , darüber kann ich anderen eine gute Auskunft geben. Es ist mir wichtig, die verschiedenen Bedingungen und Wege zu diesem Sichklarwerden sichtbar zu machen und einzuüben: die eigene begriffliche Anstrengung und Auseinandersetzung, die Diskussion, die Bearbeitung des Textes sowie das Heranziehen von Lexika und Sekundärliteratur.
Abschließend gebe ich einen Überblick zu den wichtigsten Disziplinen der Philosophie sowie zu einigen für das Studium unverzichtbaren Werken der Philosophie.
Abschließend gebe ich einen Überblick zu den wichtigsten Disziplinen der Philosophie sowie zu einigen für das Studium unverzichtbaren Werken der Philosophie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch:
Regelmäßige Teilnahme. Eintreten in ein Dreier-Team: Bearbeiten eines Textes bzw. Themas, Präsentation des Ergebnisses im Seminar sowie schriftliche Ausarbeitung als Abschlußarbeit.
Regelmäßige Teilnahme. Eintreten in ein Dreier-Team: Bearbeiten eines Textes bzw. Themas, Präsentation des Ergebnisses im Seminar sowie schriftliche Ausarbeitung als Abschlußarbeit.
Literatur
Weitere Informationen zu Didaktik und Organisation des Seminars, zu den Texten sowie zur Literatur in der 1. Seminarsitzung am 5.3.2009.
Die Teilnahme an diesem Termin ist unbedingt erforderlich - bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um ein e-mail - , da der nächste Donnerstag, 12.3., Rektorstag ist und daher die Seminarsitzung entfällt.
Die Teilnahme an diesem Termin ist unbedingt erforderlich - bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um ein e-mail - , da der nächste Donnerstag, 12.3., Rektorstag ist und daher die Seminarsitzung entfällt.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 57.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Wir werden uns zunächst den Grundzügen des wissenschaftlichen Arbeitens widmen (Besuch in der FB Philosophie, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens für PhilosophInnen), und uns dann intensiv mit der Lektüre philosophischer Texte befassen. Gelesen werden Texte von Peter Bieri, Otfried Höffe, Annemarie Pieper, Karl Jaspers, Jay F. Rosenberg, Odo Marquard, Theodor W. Adorno, Immanuel Kant und Günther Anders. Die Texte werden im HAP zur Verfügung gestellt.Didaktik:
Im Proseminar soll es darum gehen, Zugänge zur Philosophie und bestimmte Fragen zu erarbeiten: Wozu Philosophie? Wie lässt sich die Philosophie zu anderen Wissenschaften abgrenzen? Was ist denn überhaupt ein philosophisches Problem? Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie? Durch die Lektüre der Texte sollen Zugänge zur Philosophie erarbeitet werden und die Fähigkeit trainiert, zentrale Fragestellungen Hauptargumente eines Textes zu erfassen und zu diskutieren.