Universität Wien

180393 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike) (2010W)

Rekonstruktion der Grundmomente der antiken Philosophie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 04.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten des Bachelor- und Diplomstudienganges für Philosophie und setzt keine besonderen Kenntnisse des Themas voraus.
ZIEL DER LEHRVERANSTALTUNG:
Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen systematischen Überblick über die Entwicklung des philosophischen Denkens in der Antike zu geben. Es soll mit dem Studium der älteren Ionischen Philosophie begonnen und bis zum Untergang des Neuplatonismus mit Proklos fortgegangen werden. Die Hauptfragen des antiken Denkens sollen begleitend zur historisch-systematischen Darstellung der antiken Philosophie erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung.
BIBLIOGRAPHIE

Prüfungskandidaten bitte einen Text aus der folgenden Liste auswählen und lesen. Der ausgewählte Text wird ein Bestandteil der Prüfung sein.

Heraklit
Fragmente

Parmenides
Über das Sein

Platon
Apologie des Sokrates
Phaidon
Phaidros

Aristoteles
Metaphysik, Buch II (A elatton, "kleines alpha") u. XII
Nikomachische Ethik, Buch I-III

Epikur
Briefe, Sprüche, Werkfragmente

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungsgruppen, die zweckmäßigerweise wie folgt eingeteilt werden können:
1. Der Beginn der antiken Philosophie und die sogenannten "Vorsokratiker".
2. Sokrates und die Sophisten.
3. Platon und Aristoteles.
4. Die philosophischen Schulen im Hellenismus. Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus.
5. Die Entwicklung der Philosophie in der Spätantike. Mittel- und Neuplatonismus.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist als "Vorlesung" vorgesehen und beruht auf dem Vortrag des LV-Leiters; in besonderen Fällen sollen Passagen aus klassischen Texten verteilt und gemeinsam durchgesehen werden - um die Studenten mit der jeweils relevanten Literatur vertraut zu machen. Ebenso werden allgemeine Literaturhinweise gegeben und weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen empfohlen werden. Da die Lehrveranstaltung in Deutsch gehalten wird, werden angezogene Texte in den gängigen Übersetzungen verwendet

Literatur

FLASHAR, H., UEBERWEG, F. (hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Basel 1983 ff.
RICKEN, F., Philosophie der Antike, Stuttgart 2000.
RÖD, W. (hrsg.), Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, München 1983 ff.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 4.1, § 3.2.1 und § 4.1.1, PP § 57.3.1, PP § 57.2.2, § 57.2.6, EC 4.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36