180405 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die ausgewählten Textpassagen werden in einem Reader
zusammengestellt, der zu Semesterbeginn im Nig-Shop erhältlich sein wird.Prüfungsmodalitäten: 1. Regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte
Fehlstunden); 2. Termingerechte Abgabe von zwei Hausübungen und Kurzkommentaren zu den gelesenen Texten; 3. Schriftliche Abschlussprüfung; 4. Proseminararbeit
zusammengestellt, der zu Semesterbeginn im Nig-Shop erhältlich sein wird.Prüfungsmodalitäten: 1. Regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte
Fehlstunden); 2. Termingerechte Abgabe von zwei Hausübungen und Kurzkommentaren zu den gelesenen Texten; 3. Schriftliche Abschlussprüfung; 4. Proseminararbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.2.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Vermittlungskompetenz im Fach Philosophie anzueignen, um SchülerInnen die
Grundlinien philosophischen Denkens näher zu bringen. Dafür ist in erster
Linie ein strukturierter Überblick über die wichtigsten Themen und
Argumentationslinien der Philosophiegeschichte erforderlich. Das PS soll
diesen Überblick in der Weise liefern, dass die Studierenden über die
konzentrierte Lektüre exemplarischer Grundtexte der Philosophie mit
unterschiedlichen Denkrichtungen in systematischer und historischer
Hinsicht vertraut werden und sich ein philosophisches Grundvokabular
aneignen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen
metaphysisch-ontologische, erkenntnistheoretische und ethische
Fragestellungen und deren Ausarbeitung in der Antike, Neuzeit
und Gegenwart. Die Texte werden so ausgewählt, dass sie später auch als
Unterrichtsgrundlage in der Schule herangezogen werden können.Didaktik: Folgende Punkte sollen im Proseminar ¿ neben der dezidierten
Textinterpretation und hermeneutischen Rekonstruktion der Argumentation ¿
besondere Berücksichtigung finden:
1. Das Spezifische einer philosophischen Fragestellung erkennen: Gerade
für das Studium PP gilt: Psychologische und philosophische Thematisierung
und Argumentation müssen genau auseinander gehalten und unterschieden
werden können. Deshalb soll auf den Anspruch einer philosophischen
Argumentation nicht nur theoretisch (in der Abgrenzung zu den
Einzelwissenschaften) sondern immer wieder praktisch anhand der konkreten
Texte eingegangen werden.
2. Philosophische Texte lesen lernen: Das Lesen philosophischer Texte
erfordert besondere Konzentration, Genauigkeit und Aufmerksamkeit. Im
Proseminar soll in gemeinsamer Lektüre eingeübt werden, wie sich auch ein
schwieriger Text erschließen kann, wenn man ihn genau strukturiert, sich
das Grundvokabular aneignet und die Kernfragen und Hauptargumente
herausarbeitet.
3. Den Überblick bewahren: Das Lehramtsstudium ist nicht als Ausbildung
für Spezialisten gedacht, sondern für Allrounder, die SchülerInnen eine
erste Begeisterung für philosophisches Fragen vermitteln können. Deshalb
soll der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung darin liegen, Zusammenhänge
aufzuzeigen, große Linien nachzuzeichnen und so einen ersten
strukturierten Gesamtüberblick über die historische und systematische
Vielfalt der Philosophie zu gewinnen.