Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180424 SE Hegel - Schopenhauer - Nietzsche (2010S)
Einführung in die ästhetische Theorie des 19. Jahrhunderts ausgehend von der Philosophie der Musik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 20.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 27.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 04.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 11.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 01.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 08.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 15.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 29.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Diskussion, Kurzreferat, schriftliche Hausarbeit im Umfang von etwa 15 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die folgenden Schriften (die in Auszügen zu lesen sind):
G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik (Werke 13,14,15; Suhrkamp 1986)
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (Suhrkamp 1986)
Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (KSA 1; DTV 1999)
Friedrich Nietzsche, Richard Wagner in Bayreuth (Viertes Stück der Unzeitgemäßen Betrachtungen; KSA 1; DTV 1999).Neben diesen Texten, die die Lektüregrundlage des Seminars bilden, sollen auch jene Schriften entweder in Auszügen gelesen, jedenfalls aber vorgestellt und in den Blick gerückt werden, die die Entwicklung des (musik)ästhetischen und musikalischen Denkens im 19. Jahrhundert geprägt, auf den Begriff gebracht und motiviert haben; Schriften von Tieck/Wackenroder, E.T.A. Hoffmann, Hanslick und Wagner.
G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik (Werke 13,14,15; Suhrkamp 1986)
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (Suhrkamp 1986)
Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (KSA 1; DTV 1999)
Friedrich Nietzsche, Richard Wagner in Bayreuth (Viertes Stück der Unzeitgemäßen Betrachtungen; KSA 1; DTV 1999).Neben diesen Texten, die die Lektüregrundlage des Seminars bilden, sollen auch jene Schriften entweder in Auszügen gelesen, jedenfalls aber vorgestellt und in den Blick gerückt werden, die die Entwicklung des (musik)ästhetischen und musikalischen Denkens im 19. Jahrhundert geprägt, auf den Begriff gebracht und motiviert haben; Schriften von Tieck/Wackenroder, E.T.A. Hoffmann, Hanslick und Wagner.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, § 4.2.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Auf Grundlage der für die kunstphilosophischen Überlegungen Hegels, Schopenhauers und Nietzsches relevanten Schriften diskutiert das Seminar die Bestimmungen, die die Musik, die Kunst und die Künste im Gefüge der ästhetischen Diskurse des19. Jahrhunderts, im Spannungsfeld von Systemphilosophie und Kulturkritik, erfahren haben. Mit der Erörterung der Konzeptionen des Verhältnisses von Musik zu den anderen Künsten, zur Sprache und zur Philosophie will das Seminar ausgehend von einem spezifischen Problemzusammenhang zugleich eine allgemeine Einführung in die Ästhetik des 19. Jahrhunderts geben.