180439 SE Transformationen des Weiblichen (2009S)
Hölderlin, Hegel, Derrida, Levinas, Kofman
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.02.2009 12:00 bis So 01.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch Referat inklusive Handout und schriftlicher Seminararbeit oder einer Seminararbeit ohne Referat mit regelmäßiger Beteiligung an den Diskussionen im elektronischen Forum oder während des Seminars.
Genauere Angaben zur schriftlichen Arbeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vorausgesetzt ist regelmäßige Teilnahme.
Genauere Angaben zur schriftlichen Arbeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vorausgesetzt ist regelmäßige Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Es werden Texte von Friedrich Hölderlin, G.W.F. Hegel, Judith Butler, Jacques Derrida, Drucilla Cornell, Simon Critchley, Emmanuel Levinas, Friedrich Nietzsche und Sarah Kofmann unter Berücksichtigung einschlägiger Sekundärliteratur besprochen. Ein Reader mit den Auswahltexten kann erworben werden. Ein Handapparat liegt im Lesesaal des Instituts für Philosophie auf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 13, § 4.2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, max. 45.Didaktik:
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert. Die ausgewählten Texte sollen von den Studierenden in Kurzreferaten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert werden. Eine Interview mit Levinas kann bei Interesse als Video gezeigt werden. Die Lehrveranstaltung wird durch eine elektronische Lernplattform gestützt.