180475 SE Moral für die Politik? (2008S)
Konzeptionen der angewandten Ethik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine April 2008
Do: 3.4./10.4./17.4./24.4.08: jeweils 9-13 Uhr HS 3B (NIG, 3. Stock)
Fr : 4.4./11.4./18.4. 9-13 und 25.4. 9-11 Uhr, jeweils HS 2G (NIG, 2. Stock)
Beginn: 3.4.
Do: 3.4./10.4./17.4./24.4.08: jeweils 9-13 Uhr HS 3B (NIG, 3. Stock)
Fr : 4.4./11.4./18.4. 9-13 und 25.4. 9-11 Uhr, jeweils HS 2G (NIG, 2. Stock)
Beginn: 3.4.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zunehmend treten in verschiedensten Handlungsbereichen und auf allen Praxisebenen moralische Konflikte auf. Häufig sind solche Konflikte von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Vor wenigen Jahrzehnten sind unter der Bezeichnung Angewandte Ethik Diskurse entstanden, in denen konkrete und aktuelle moralische Konflikte thematisiert werden. Was kann man von diesen Diskursen erwarten? Mit welchem Ziel werden sie geführt? Sollen und können sie moralische Konflikte auflösen? Sollen sie Konfliktparteien zu einem Konsens führen oder geht es lediglich darum, die moralischen Dimensionen anstehender Entscheidungen zu verdeutlichen? In welchem Verhältnis stehen Angewandte Ethik und Politik? Worin genau besteht die Expertise der Ethik-Expertin?In der LV werden verschiedene Konzeptionen Angewandter Ethik kritisch beleuchtet. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die strukturellen Probleme Angewandter Ethik zu erkennen und kritisch zu bearbeiten. Dabei werden sie verschiedene Typen konkreter Moraldebatten kritisch betrachten, sich mit Möglichkeiten ethischer Konfliktbewältigung befassen und vor allem das Verhältnis von moralischer und pragmatischer Argumentation diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Carmen Kaminsky: Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis, 2005.
Peter Kampits und Anja Weiberg: Angewandte Ethik, Applied Ethics. Wien: öbv und hpt, 1999.
Matthias Kettner: Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000.
Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Kröner, 1996.Zu Beginn des Seminars wird darüber hinaus eine Textsammlung bereitgestellt.
Peter Kampits und Anja Weiberg: Angewandte Ethik, Applied Ethics. Wien: öbv und hpt, 1999.
Matthias Kettner: Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000.
Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Kröner, 1996.Zu Beginn des Seminars wird darüber hinaus eine Textsammlung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.3, MA M 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36