Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180489 SE MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar (2008S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die weiteren Termine werden bei der Vorbesprechung am 3. März 2008 bekannt gegeben!

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 10.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 17.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 31.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 07.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 14.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 21.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 28.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 05.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 19.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 26.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 02.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 09.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 16.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 23.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 30.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Seminars lernen die Studierenden den Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz kennen. Sie reichen ihre Forschungsarbeiten in Form von Abstracts zu einem Peer-Review-Prozess ein, geben ihren KollegInnen Feedback und präsentieren ihre Forschungsarbeiten in Form eines Posters auf der internationalen MEi:CogSci Student Conference den Studierenden und Lehrenden der MEi:CogSci Partneruniversitäten.

Leistungsüberprüfung: Teilnahme am Review Prozess, Teilnahme an der Student Conference, Präsentation eines Posters

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

" Vertieftes Wissen und Erfahrung in einem ausgewählten Themenbereich (Fragestellung und Methode) der Kognitionswissenschaft
" Fähigkeit, ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen, ein Abstract darüber zu verfassen und das Projekt in Form eines Posters zu präsentieren
" Fähigkeit, das eigene Forschungsprojekt darzustellen und konstruktiv mit Kritik umzugehen
" Fähigkeit, die wissenschaftliche Arbeit von Kollegen wertzuschätzen und kritisch zu diskutieren
" Fähigkeit, sich mit einer begrenzten Problemstellung im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts auseinanderzusetzen
" Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu identifizieren und sich entsprechendes theoretisches sowie methodisches Wissen anzueignen

Prüfungsstoff

Die Studierenden lernen im Rahmen eines Peer-Review-Prozesses die Arbeiten der anderen Studierenden zu begutachten und Feedback zu geben. Weiters lernen sie, ein Forschungsprojekt in Form eines Posters auf einer internationalen Studierenden-Konferenz zu präsentieren und ihre Forschungsarbeit zu diskutieren.

Literatur

siehe Lernplattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19