180496 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie II (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 28.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 02.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist die Fortsetzung der gleichnamigen Lehrveranstaltung aus dem Wintersemester. Teil II befasst sich vorwiegend mit zwei Diskussionen: der Debatte zwischen wissenschaftlichem Realismus und Antirealismus, und der Diskussion zwischen Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie. Zentrale Fragen sind: Nähert sich die Wissenschaft der Wahrheit immer mehr an? Ist es das Ziel der Wissenschaft, wahre Theorien über die Wirklichkeit zu finden? Oder ist es das Ziel der Wissenschaft, empirisch adäquate Theorien aufzustellen (d.h. Theorien, deren Voraussagen über beobachtbare Ereignisse zutreffen)? Welche Formen des Realismus und Antirealismus lassen sich unterscheiden? Ist der "Sozialkonstruktivismus" der Wissenschaftssoziologie eine Form von radikalem Skeptizismus? Oder ist die Wissenschaftssoziologie mit wissenschaftlichem Realismus vereinbar?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur oder drei kurze Aufsätze (jeweils zirka 10 Seiten) zu drei verschiedenen Themen der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme am ersten Teil der Vorlesung.
Prüfungsstoff
Vorlesung und Diskussion.
Literatur
Empfehlenswerte Einführungen in verschiedene Aspekte des Themas sind u.a.:Barnes, B., Scientific Knowledge: A Sociological Analysis, London: Athlone, 1996.A. Bird, Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998S. Brock and E. Mares, Realism and Anti-Realism, Stocksfield: Acumen, 2007.A. F. Chalmers, Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin: Springer, 6. Aufl., 2007R. Frigg and S. Hartmann, "Models in Science", Stanford Encyclopedia of Philosophy: http://plato.stanford.edu/entries/models-science/ 2006D. Gillies, Philosophy of Science in the Twentieth Century: Four Central Themes, Oxford: Blackwell, 1993I. Hacking, Representing and Intervening: Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science, Cambridge: Cambridge University Press, 1983.J. Ladyman, Understanding Philosophy of Science, London: Routledge, 2002M. H. Salmon et al., Introduction to the Philosophy of Science, Indianapolis: Hackett, 1999G. Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl., 2008Es empfiehlt sich auch den Reader "Einführung in die Wissenschaftsphilosophie II" zu studieren, der wesentliche Primärliteratur zu allen Themen enthält.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.5, BA M 11, MA M 3, § 3.2.4, PP § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17