Universität Wien

180522 LPS John Dewey und Philipp Frank zum Verhältnis von Wissenschaft, Philosophie und Demokratie (2010S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 05.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 02.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 16.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 23.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden wir Texte lesen, die sich die Frage stellen, welche Rolle die moderne Wissenschaftsphilosophie für die Beantwortung zeitgenössischer Fragen in Politik und Kultur spielen kann. Der Physiker und Philosoph Philipp Frank hat sehr früh (1917) über die kulturelle Bedeutung die Wissenschaftslehre Machs geschrieben. Als Mitglied des Wiener Kreises hat er in den 1920er und 30er Jahren an der Konzeption einer wissenschaftlichen Weltauffassung mitgearbeitet und über deren kulturelle und politische Implikationen nachgedacht. Nach seiner Immigration in die USA 1939 arbeitete er Ähnlichkeiten der Philosophie des Wiener Kreises mit dem Pragmatismus von Peirce und Dewey heraus. Wir werden Texte von Philipp Frank und John Dewey lesen, die einerseits das Verhältnis von Wissenschaft und Philosophie untersuchen und andererseits aufzeigen, welche Bedeutung eine an den Wissenschaften orientierte Philosophie für eine demokratische Öffentlichkeit haben kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss des Lektüreproseminars sind erforderlich: regelmäßige Teilnahme am Proseminar, regelmäßiges Verfassen und Zusenden der Kommentare zu den vereinbarten Texten, Halten eines Impulsreferats oder Verfassen einer schriftlichen Arbeit von 5 bis 10 Seiten zu einem mit der Lehrveranstaltungsleiterin vereinbarten Thema.
Zur organisatoirschen Unterstützung steht Ihnen Michael Bürkner zu Verfügung: michael.buerkner@gmx.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein genaues und differenziertes Verständnis der Schriften erarbeiten, und zwar in einem ersten Schritt in schriftlicher Form (in den Kommentaren) und dann in den Proseminarsitzungen durch die gemeinsame Arbeit am Text.

Prüfungsstoff

Im Mittelpunkt des Lektüreproseminars steht die gemeinsame Arbeit an den Texten. Am Anfang des Semesters wird eine Übersicht über die für die einzelnen Sitzungen vorgesehenen Textteile gegeben. Alle TeilnehmerInnen lesen die vorgesehenen Texte, schreiben regelmäßig Kommentare dazu und senden sie noch vor der jeweiligen Sitzung an eine für das Proseminar eingerichtete Mailing-Liste. Am Anfang jeder Sitzung macht eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer ein Impulsreferat, das die Diskussion einleiten und strukturieren soll. Im Handapparat stehen die Texte zum Kopieren zur Verfügung.

Literatur

- Philipp Frank: Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Machs für das Geistesleben der Gegenwart, in: Die Naturwissenschaften, 1917, Heft 5, S.65-72
- Philipp Frank: Wahrheit: relativ oder absolut?, Zürich: Pan 1952
- John Dewey: Die Erneuerung der Philosophie (Erstveröffentlichung als: Reconstruction in Philosophy, 1920, Neuauflage 1948), Hamburg 1989
- John Dewey: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (Erstveröffentlichung als: The Public and its Problems, 1927, Neuauflage 1946), Wien: Philo 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.2, § 3.1.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36