Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180562 PS Zur Politik und Philosophie des Multikulturalismus (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Pflichtlektüre; Referate, ausgearbeitet in Kleingruppen; Verfassen von Textkommentaren bzw. Essays zu den jeweiligen Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. (Mit Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf und einem Beitrag von Jürgen Habermas) Frankfurt/Main 1993.
Goldberg, David Theo (Hg.): Multiculturalism: A Critical Reader, Oxford 1994.
Hall, Stuart: Die Frage des Multikulturalismus, in: Ideologie, Identität, Repräsentation, Ausgewählte Schriften 4, Hamburg 2004.
Kymlicka, Will: Multikulturalismus und Demokratie, Hamburg 1999.
Okin, Susan Moller: Is Multiculturalism Bad for Women? In: Cohen, Joshua/Howard Matthiew/Nussbaum, Martha (eds.): Is Multiculturalism Bad for Women? Susan Moller Okin with respondents, Princeton 1999.
Philipps, Ann: Multiculturalism without Culture, Princeton/Oxford 2007.
Wieviorka, Michel: Der Multikulturalismus, in: Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten, Hamburg 2003.
Zizek, Slavoj: Ein Plädoyer für die Intoleranz, Wien 1998.
Goldberg, David Theo (Hg.): Multiculturalism: A Critical Reader, Oxford 1994.
Hall, Stuart: Die Frage des Multikulturalismus, in: Ideologie, Identität, Repräsentation, Ausgewählte Schriften 4, Hamburg 2004.
Kymlicka, Will: Multikulturalismus und Demokratie, Hamburg 1999.
Okin, Susan Moller: Is Multiculturalism Bad for Women? In: Cohen, Joshua/Howard Matthiew/Nussbaum, Martha (eds.): Is Multiculturalism Bad for Women? Susan Moller Okin with respondents, Princeton 1999.
Philipps, Ann: Multiculturalism without Culture, Princeton/Oxford 2007.
Wieviorka, Michel: Der Multikulturalismus, in: Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten, Hamburg 2003.
Zizek, Slavoj: Ein Plädoyer für die Intoleranz, Wien 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.3, § 4.2.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Frage, ob das Konzept Multikulturalismus als Antwort auf kulturelle Differenzen innerhalb westlicher Einwanderungsgesellschaften zum Scheitern verurteilt ist, hat die Diskussion um Multikulturalismus von Anfang an begleitet. Die Kritik argumentiert unter anderem damit, dass der Fokus auf die Anerkennung von kulturellen Differenzen von globalen Ungleichheitsverhältnissen und Fragen der ökonomischen Verteilungsgerechtigkeit ablenkt. So meint etwa Slavoj Zizek, dass Multikulturalismus als Ideologie eines global gewordenen Kapitalismus zu verstehen ist, und Susan Moller Okins stellt in Frage, dass die Politik des Multikulturalismus mit feministischen Interessen zusammengehen kann.
In diesem Proseminar sollen zunächst die sozialphilosophischen Grundlagen des Multikulturalismus entlang der Auseinandersetzungen um Charles Taylors einschlägigem Essay Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (1993) diskutiert werden. Zu Wort kommen sollen feministische Kritikerinnen und TheoretikerInnen der Cultural Studies. Thematisiert werden sollen weiters die Unterschiede, die sich aus dem spezifisch politischen Entstehungskontext dieser Auseinandersetzungen auftun (Kanada, USA, GB, Frankreich), ebenso wie grundlegendere Fragen: Was wird als Kultur begriffen? Wodurch zeichnet sich eine kulturelle Gruppe aus? Mit welchem Kulturbegriff operieren Konzepte des Multikulturalismus?