180567 SE Grundlagen der TCM I (2010S)
Metapher und Wissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teil I und Teil II muessen gemeinsam besuchen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 18.03. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 25.03. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 15.04. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 22.04. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 29.04. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 06.05. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 20.05. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 27.05. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 10.06. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 17.06. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 24.06. 17:00 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Cohen, Kenneth. 1998. Qigong. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Frankfurt, Main: Krüger.
Kaptchuk, Ted J. 2001. Das große Buch der chinesischen Medizin. Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis. München: Heyne.
Maciocia, Giovanni. 1997. Die Praxis der chinesischen Medizin. Die Behandlung von Erkrankungen mit Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie. Kötzingen/Bayer. Wald: Verlag für Ganzheitliche Medizin Dr. Erich Wühr GmbH.
Ploberger, Florian. 2006. Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa-Verlag.
Ploberger, Florian. 2007. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa Verlag.
Skoien, James. 2005. Die Grundlagen der traditionellen Chinesischen Medizin. Ein unfassendes Lern- und Arbeitsbuch für Praktiker und Studenten. Marburg: Tectum-Verlag.
Hammer, Leon. 2000. Psychologie und chinesische Medizin. Sulzberg: Joy-Verlag.
Wallner, Fritz G. 2006. Traditionelle chinesische Medizin. Eine alternative Denkweise, Aitrang.
Zhou, John. 2004. Chinesische Medizin. Kompendium. Bad Pyrmont: OZV
Wittchen, Hans-Ulrich; Hoyer, Jürgen (Hrsg.). 2006. Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg. Springer Medizin Verlag Heidelberg.
Zimbardo, Philip G.; Richard J. Gerrig. 2008. Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
Badelt, Felix. 2008. Psychosomatische Vorsorgemedizin; Seelische Balance durch polares Denken und altchinesische Phasenwandlungslehre. Wien; New York: Springer.Die relevanten Textstellen werden im Seminar bereitgestellt.
Kaptchuk, Ted J. 2001. Das große Buch der chinesischen Medizin. Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis. München: Heyne.
Maciocia, Giovanni. 1997. Die Praxis der chinesischen Medizin. Die Behandlung von Erkrankungen mit Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie. Kötzingen/Bayer. Wald: Verlag für Ganzheitliche Medizin Dr. Erich Wühr GmbH.
Ploberger, Florian. 2006. Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa-Verlag.
Ploberger, Florian. 2007. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa Verlag.
Skoien, James. 2005. Die Grundlagen der traditionellen Chinesischen Medizin. Ein unfassendes Lern- und Arbeitsbuch für Praktiker und Studenten. Marburg: Tectum-Verlag.
Hammer, Leon. 2000. Psychologie und chinesische Medizin. Sulzberg: Joy-Verlag.
Wallner, Fritz G. 2006. Traditionelle chinesische Medizin. Eine alternative Denkweise, Aitrang.
Zhou, John. 2004. Chinesische Medizin. Kompendium. Bad Pyrmont: OZV
Wittchen, Hans-Ulrich; Hoyer, Jürgen (Hrsg.). 2006. Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg. Springer Medizin Verlag Heidelberg.
Zimbardo, Philip G.; Richard J. Gerrig. 2008. Psychologie. 18., aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
Badelt, Felix. 2008. Psychosomatische Vorsorgemedizin; Seelische Balance durch polares Denken und altchinesische Phasenwandlungslehre. Wien; New York: Springer.Die relevanten Textstellen werden im Seminar bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M3, § 4.2.3, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21
Ziel des Seminars ist es, die Verbindung des Körpers mit der Psyche aus Sicht der chinesischen Medizin sowie der Psychologie zu erforschen und die dahinterliegenden Theorien, Konzepte und Systeme zu analysieren. Weiteres werden wir uns mit Ursachen, Symptomen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten emotionaler Disharmonien befassen und grundlegende Konzepte der klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie kennenlernen.
Termine: 25.3., 22.4. (Badelt), 6.5., 27.5., 10.-13.6. (Kongress = SE geblockt) jeweils von 15:00 bis 18:00