180596 VO-L Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.) (2011S)
Die toten Hunde der Philosophie: Spinoza, Hegel , Marx
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2011
- Donnerstag 06.10.2011 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.11.2011 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 20.01.2012
- Mittwoch 27.06.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 31.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgangspunkt der Vorlesung ist die Beobachtung, dass die Formel vom "toten Hund" tatsächlich auf Spinoza, Hegel und Marx angewandt wurde, was nicht nur philosophiehistorische, sondern auch systematische Aspekte hat. Gemeinsam ist diesen Denkern nicht nur, dass sie immer wieder für obsolet erklärt wurden, sondern auch eine radikale Form des Denkens, die Philosophie nicht nur als Aufklärung und Selbstaufklärung, sondern letztlich als eine politische Aufgabe verstanden wissen wollte. Von Spinozas Ethik über Hegels Geschichts- und Rechtsphilosophie bis zu Marx' Kritik der politischen Ökonomie lassen sich so die Spuren eines Denkens verfolgen, das dem Verhältnis von Philosophie und sozialer Wirklichkeit ein ganz besonderes Augenmerk schenkt, damit aber auch für konjunkturelle Toterklärungen besonders anfällig erscheint.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung inklusive der empfohlenen Literatur am Ende der Vorlesung bzw. im Folgesemester
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand dreier ausgewählter Philosophen (Spinoza, Hegel, Marx) will die Vorlesung wichtige Konstellationen im Denken der Moderne an der Schnittstelle von philosophischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis darstellen und diskutieren.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Primärliteratur:Benedictus de Spinoza: Opera / Werke. Lateinisch und deutsch. Hg. v. Günter Gawlick, Friedrich Niewöhner und Konrad Blumenstock, 2Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buhgesellschaft 1989Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Theorie Werkausgabe. Hg.v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (MEW). Berlin (Ost): Dietz 1970ff.Ein Reader mit ausgewählten Texten der Primärliteratur wird für die VO zusammengestellt.Empfohlene Einführungen und Überblickswerke:Konrad Paul Liessmann: Die großen Philosophen und ihre Probleme. Wien: WUV/UTB 2003, darin bes. die Abschnitte über Spinoza, Hegel und MarxChristoph Helferich: Geschichte der Philosophie. Stuttgart: Metzler 2001 (auch als dtv-Taschenbuch). Darin insbesondere die Kapitel "Die Philosophie der neuen, der bürgerlichen Zeit" und "Das 19. Jahrhundert".Yirmiyahu Yovel: Spinoza. Das Abenteuer der Immanenz. Aus dem Englischen von Brigitte Flickinger. Göttingen: Steidl 1994Helmut Seidel: Spinoza zur Einführung. Hamburg: Junius 1994Wolfgang Röd: Benedictus de Spinoza. Eine Einführung. Stuttgart. Reclam 2002Georg Römpp: Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie. Köln: Böhlau/UTB 2008Taylor, Charles: Hegel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983Konrad Paul Liessmann: Man stirbt nur zweimal: Karl Marx 1818-1989. Wien: Sonderzahl 1992Rolf P. Sieferle: Marx zur Einführung. Hamburg: Junius 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.3, § 3.2.1 und § 4.1.1, PP § 57.2.2 und § 57.3.1, EC 4.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36