Universität Wien

180612 VO Andine Philosophie (2010S)

Zur Genealogie des "guten Lebens"

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Erster Block: Freitag den 12.03.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den
13.03.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr.
Zweiter Block: Freitag den 07.05.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den
08.05.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr.
Dritter Block: Freitag den 18.06.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den
19.06.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr

alle im HS 3D

ACHTUNG!!! Trotz Rektorstag wird die Lehrveranstaltung abgehalten!!!

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer methodischen Einführung wird zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Konzeptes Sumak Kawsay und ähnlicher Begriffe eingegangen. Anschließend werden die Hauptkonzepte der andinen Philosophie in Bezug auf Logik, Kosmologie und Anthropologie als theoretischer Hintergrund des Sumak Kawsay dargestellt. Schließlich werden Marxismus, Umweltschutz und Feminismus als Zugangsdiskurse bei der Ausarbeitung der auf Sumak Kawsay zurückgreifenden Verfassungen Ecuadors und Boliviens analysiert.

Blocklehrveranstaltung; Raum HS 3D; Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 45.

Erster Block: Freitag den 12.03.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den 13.03.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr; Zweiter Block: Freitag den 07.05.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den 08.05.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr; Dritter Block: Freitag den 18.06.2010, 16.00 Uhr-20.00 Uhr; Samstag den 19.06.2010, 9.00 Uhr-13.00 Uhr

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aus der vorgeschlagenen Literaturliste ist ein Thema auszuwählen (nach Rücksprache auch eigenen Themen), welches im Rahmen der Vorlesung in Form eines Kurzreferates (ca. 15 Minuten) vorgestellt und anschließend in einer schriftlichen Arbeit von 10-12 Seiten ausgearbeitet wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die im letzten Jahren durch Volksabstimmung bestätigten neue Verfassungen Ecuadors und Boliviens greifen auf altes indigenes Wissens zurück. Dabei wird u.a. der aus der Kichwa Sprache kommende Begriff Sumak Kawsay (Gutes Leben) ins Zentrum einer Neuordnung des sozial-politischen Lebens gestellt. Dieses ethische Paradigma steht für interkulturell geprägte Beziehungen zwischen Menschen, die in grundsätzlichem Respekt und Einklang mit der Natur leben. Ziel der Vorlesung ist eine Genealogie dieses andinen Konzeptes des Sumak Kawsay und dessen heutiger philosophisch-politischer Relevanz.

Prüfungsstoff

Literatur

Eine genaue Gliederung, Literaturhinweise und Textblätter werden in der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Acosta, Alberto y Martínez, Esperanza, El buen vivir. Una vía para el desarrollo, Quito, Abya-Yala, 2009.

Claros-Arispe, Edwin, Mensch und Natur in den Anden. Beitrag zu einem ökologischen Ethos aus der Sicht der Aymara und Quechua, in: Kessler, Hans, Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, S. 200-215.

Cortez, David, Para una genealogía del "buen vivir" de la nueva constitución ecuatoriana, Vortrag VIII International Congress for Intercultural Philosophy, Seoul, Ewha Womans University, 2009, S. 184-200.

Estermann, Josef,
- Andine Philosophie. Eine interkulturelle Studie zur autochthonen andinen Weisheit, Frankfurt, Verlag für interkulturelle Kommunikation, 1999.
- "Gut Leben" als politische Utopie. Die andine Konzeption des "Guten Lebens" (suma qamaña/allin kawsay) und dessen Umsetzung im demokratischen Sozialismus Boliviens, Vortrag VIII International Congress for Intercultural Philosophy, Seoul, Ewha Womans University, 2009, S. 213-234.

Medina, Suma Qamaña. Por una convivialidad postindustrial, La Paz, Garza Azul Editores, 2006.

Universidad Intercultural Amawtay Wasi, Sumak Yachaypi, Alli Kawsaypipash Yachakuna/Aprender en la Sabiduría y el Buen Vivir/ Learning Wisdom and the Good Way to Live, Quito, UNESCO, 2004.

Walsh, Catherine, Interculturalidad, Estado, Sociedad: Luchas (de)coloniales de nuestra época, Quito, Abya-Yala / Universidad Andina Simón Bolívar, 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.2, MA M 2, § 4.1.7, PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:02