180618 SE Die atheistische Konjunktur der Religion. Als Folge der Erosion des Hegelianismus (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 19.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, PP § 57.6, § 4.2.1, § 57.3.5
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Hinter der Knappheit dieses Vorwurfs verbirgt sich nichts weniger, als die Intuition, dass sich der philosophische Kanon eines absoluten Wissens in Wahrheit nur deshalb so logisch überzeugend hätte durchsetzen lassen, als er auf einer ursprünglichen Enteignung jeglicher Möglichkeit eines authentischen Sprechens in der Position jenes andern basiert hätte, das er als sein bloßes Religions-Double sich vollständig zu unterwerfen vermocht habe. Es lassen sich schnell die Linien nachzeichnen, die von der Ankündigung der Heraufkunft eines neuen Sprechens, worin sich in genau dem Maße erstmals die anthropologische Botschaft der Religion selbst soll vernehmen lassen, als es dem Autor-Subjekt zu gelingen scheint, sich jeder metaphysischen Autorität bzw. jeder philosophischen Identität seines Ichs bis hin zur völligen Anonymität zu entäußern, hin zu jenen Autoren ziehen, die man gerne unter dem Schlagwort einer negativen Theologie zu rubrizieren pflegt, und die für Batailles Religionstheorie als wesentlich angesehen müssen. Sowohl in Nietzsches dionysisch fröhlicher Sturmlauf gegen den verkappten Monotheismus des in einer Zeit der allgemeinen demokratischen Dekadenz expandierenden psychiatrischen Konzepts von einem sog. Normalmenschen wie in Kierkegaards verrücktem Augenblicks-Engagement wird sich ein Beweis für die von Feuerbachs Hegel-Kritik eingeleitete Seins-Zäsur nachweisen lassen, insofern sich diese neue Konjunktur der Religion in ihrer atheistischen epoché neuerdings als Religion ohne Religion propagiert finden lässt.