180703 VO-L Grenzen, Räume, Zeiten (2010S)
Die spatiale Wende im Kontext einer transkulturellen Philosophie
Labels
Achtung!!!! Am 3.3. findet eine Klausur vom letzten Semester statt!!!
Termine werden noch bekanntgegebenAchtung!!! Am 13.07 findet eine Klausur statt!!
Termine werden noch bekanntgegebenAchtung!!! Am 13.07 findet eine Klausur statt!!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 29.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur 1 (30.06. MI, 10-11.30 HS 32)
KLausur 3 (05.10.2010, von 09:30 bis 11:30 Uhr , Inst. für Finno-Ugristik, Uni-Campus Hof 7.2., 1. Stock
KLausur 3 (05.10.2010, von 09:30 bis 11:30 Uhr , Inst. für Finno-Ugristik, Uni-Campus Hof 7.2., 1. Stock
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.1, MA M 4, § 4.2.4, EC 1.3, EC 3.5, EC 4.8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Was etwas modisch als Wende zum Raum verkündet wird, basiert auf mehrere kulturellen Verschiebungen, zum einen ist es das (vermeintliche) Ende der großen linearen Geschichtserzählungen und damit einhergehend der linearen Zeit, zum zweiten geht es um das Phänomen der Globalisierung, das eine Ausweitung und Entgrenzung des terrestrischen Raumes impliziert und schließlich geht es auch den Übergang der Weltkultur von der Schrift als eines linearen und zeitlich konzipierten Zeichensystems auf digitalen intermediale und gemischte Formen der Semiose, in denen das Räumlich-Visuelle eine wesentliche Rolle spielt.
In der Vorlesung behandelt werde Raumkonzepte aus der Philosophie, aus de Sozialwissenschaften, aus der Anthropologie sowie aus den neueren, vornehmlich angelsächsischen Kulturwissenschaften.
Für den Scheinerwerb ist die Absolvierung einer Klausur am Ende des Semesters erforderlich. Die erste Klausur findet am 30.6. im HS 32, von 10- 11.30 statt. Dabei sind 8 von 10 gestellten Fragen zu beantworten.1. Begriffsüberblick: Räume, Orte, Plätze, Kultur und Gesellschaft. Verschiedene Raumdimensionen. Aktualität des Themas (18.3..)
2. Georg Simmel ( 25.03.)
3. Pierre Bourdieu, Der soziale Raum , Frankfurt/Main 1985, S. 7- 46. (15.04.)
4. Henri Lefebvre, Michel de Certeau, Edward Soja (22.04.)
5. Carl Schmitt, Land und Meer (1942/44). Schmitts Konzept des "Nomos". (29.04.)
6. Brigitta Häuser Schäublin, Michael Dickkardt (Hg.). Kulturelle Räume- räumliche Kultur. Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis, Münster 2003 (darin die Aufsätze von Werlen, Dickhardt, Hauser- Schäublin). Mit einem Seitenblick auf die Philosophie von Martin Heidegger (06.05.)
7. Marc Auge, Nicht-Orte: Moderne als Entsakralisierung ( 20.05.)
8. Zygmunt Bauman, Flüchtige Moderne ( 27.05.)
9. Michel Foucault, Heterotope
Homi K. Bhabha, Der dritte Raum (10.06.)
10. Grenze als Konstitutionsgröße des Raumes: Simmel, Waldenfels ( 17.06.)
11. Arjun Appadurai, Euscapes und andere "Scapes": Modernity at Large. Culturural Dimensions of Globalization, Minneapolis 1996, S.27-65. ( 24.06.)