180705 SE Aus dem Schatten Wittgensteins: Friedrich Waismann und der Wiener Kreis (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 12:00 bis Mo 01.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsteilnahme, Referat und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Analyse und Würdigung dieses tragischen und unterschätzten Denkers von Wien bis zum britischen Exil im problemgeschichtlichen Umfeld sowie aus Sicht der heutigen Forschungsliteratur im Kontext sprachanalytischer Philosophie und postpositivistischer Wissenschaftsphilosophie.
Prüfungsstoff
Lektüre-Seminar zu den wichtigsten Schriften von Friedrich Waismann. Interpretation ausgewählter Publikationen unter Berücksichtigung der relevanten Korrespondenz und unveröffentlichter Manuskripte aus dem Nachlass.
Literatur
Wittgenstein und der Wiener Kreis. Hrsg. von Brian McGuinness. Frankfurt/M. 1967.
The Voices of Wittgenstein. The Vienna Circle. Ludwig Wittgenstein and Friedrich Waismann. Ed. by Gordon Baker. New York-London 2003.
Friedrich Waismann, Einführung in das mathematische Denken. Die Begriffsbildung der modernen Mathematik. Mit einem Vorwort von Karl Menger. Wien 1936.
Ders., The Principles of Linguistic Philosophy. Ed. By R. Harré. London/Melbourne/Toronto 1965.
Ders., Was ist logische Analyse? Hrsg. Von Gerd H- Reitzig- Frankfurt/M. 1973.
Ders., Logik, Sprache, Philosophie. Hrsg. Von Gordon Baker und Brian McGuinness. Stuttgart 1976.
Ders., Philosophical Papers. Ed by Brian McGuinness. Dordrecht-Boston 1977.
Ders., Wille und Motiv. Zwei Abhandlungen über Ethik und Handlungstheorie. Hrsg. Von Joachim Schulte. Stuttgart 1983.
Ders., Lectures on the Philosophy of Mathematics. Hrsg. von Wolfgang Grassl. Amsterdam 1982.
The Voices of Wittgenstein. The Vienna Circle. Ludwig Wittgenstein and Friedrich Waismann. Ed. by Gordon Baker. New York-London 2003.
Friedrich Waismann, Einführung in das mathematische Denken. Die Begriffsbildung der modernen Mathematik. Mit einem Vorwort von Karl Menger. Wien 1936.
Ders., The Principles of Linguistic Philosophy. Ed. By R. Harré. London/Melbourne/Toronto 1965.
Ders., Was ist logische Analyse? Hrsg. Von Gerd H- Reitzig- Frankfurt/M. 1973.
Ders., Logik, Sprache, Philosophie. Hrsg. Von Gordon Baker und Brian McGuinness. Stuttgart 1976.
Ders., Philosophical Papers. Ed by Brian McGuinness. Dordrecht-Boston 1977.
Ders., Wille und Motiv. Zwei Abhandlungen über Ethik und Handlungstheorie. Hrsg. Von Joachim Schulte. Stuttgart 1983.
Ders., Lectures on the Philosophy of Mathematics. Hrsg. von Wolfgang Grassl. Amsterdam 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1, § 4.1.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Trotzdem hat Waismann Zeit seines Lebens - vor allem in seiner Zeit in Oxford als Reader für philosophy of mathematics und philosophy of science ab 1939 - originelle und eigenständige Beiträge zur analytischen Philosophie und Wissenschaftsphilosophie (u.a. zur Wahrscheinlichkeit und Kausalität sowie zur Sprachanalyse) geleistet, wie aus seinen Schriften mit Verspätung ersichtlich geworden ist. Allein sein posthum erschienenes Werk Logik, Sprache, Philosophie (1976) sowie seine Einführung in das mathematische Denken (1936) sind von der Scientific Community neu bewertet worden. Die späte Entdeckung und Neu-Interpretation Waismanns hängt damit zusammen, dass er lange im Schatten seines Mentors und Vorbilds Wittgenstein gestanden ist.