Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180705 PRI Natur, Kultur und die Evolution des Denkens (2011S)

Kognitive Dimensionen Philosophischer Anthropologie

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht der Versuch einer Rekonstruktion des Denkens aus den sozial-, kultur- und individualgeschichtlichen Bedingungen seines anthropogenetischen und ontogenetischen Werdens. Denken als Resultat eines gattungsgeschichtlichen und ontogenetischen Anschlusses der Kultur des Geistes an die Natur des Organismus, wo im Spannungsfeld von Individualität und Sozietät die für die Humanexistenz konstitutiven Lernleistungen ausgebildet und die aus ihnen resultierenden, mentalen und kognitiven Strukturen aufgebaut werden können. Denken als kulturell wirksame Zentralfunktion des bio-psycho-sozial organisierten Lebewesens Mensch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anthropogenetische und ontogenetische Rekonstruktion des Denkbegriffes

Prüfungsstoff

Referat und Diskussion

Literatur

- G. H. Mead: Geist, Identität und Gesellschaft, F.a.M. 1973
- M. Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen
Denkens, F.a.M. 2006
- H.-P. Krüger: Intentionalität und Mentalität als explanans und
Explanandum. Das komparative Forschungsprogramm von
M. Tomasello, in: DZPhil 55 (2007) 5
- J. Rhemann: Wie lernen wir, fremde Absichten zu deuten ?
In: DZPhil 56 (2008) 3
- D. Claessens: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen
zur Anthropologie, F.a.M. 1993
- G. Dux: Die Zeit in der Geschichte, F.a.M. 1992
- G. Oesterdiekhoff: Kulturelle Bedingungen kognitiver Entwicklung,
F.a.M. 1997

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36