Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180709 SE Philosophie der Medien (2011S)
Medien der Philosophie: McLuhan, Foucault, Kittler
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
,Medien bestimmen unsere Lage, die (trotzdem oder deshalb) eine Beschreibung verdient', lautet die berühmt-berüchtigte These des deutschen Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler. Diese Aussage eines der wahrscheinlich umstrittensten, zugleich aber wirkmächtigsten Theoretikers der Gegenwart ist auch gut 20 Jahre nach ihrer Formulierung so bedenklich wie bedenkenswert. Tatsächlich kann eine Philosophie oder Kulturwissenschaft, die sich auf der Höhe der Zeit bewegen möchte, nicht mehr eine von Materialitäten losgelöste Philosophie des Geistes, der Sprache oder der Existenz betreiben. Entgegen geisteswissenschaftlicher Technikvergessenheit geht es darum, die Entstehung der Welt aus verdrängter Medientechnik in den Fokus zu rücken. Diese Perspektive versucht das Seminar anhand von drei schillernden Theoretikern und einigen ausgewählten, zentralen Schriften zu vertiefen. Dabei stellt sich die Frage, wie moderne Medien und Techniken (Radio, Fernsehen, Kino, Computer usw.) philosophisch gefasst werden können. Zugleich gilt es das Augenmerk auf die Medien und Institutionen der Philosophie selbst zu legen (Sprache, Schrift, Bibliotheken usw.) und deren kulturellen und epistemischen Eigenlogiken zu diskutieren. Nicht zuletzt wird das Seminar die behandelten Medien- und Diskurstheorien einer kritischen Analyse unterziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat mit Thesenpapier, abschließende Seminararbeit (12-15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schärfen des medienphilosophischen Problembewusstseins; Entwickeln der Fähigkeit, in einem hochgradig komplexen und heterogenen Diskursfeld eigene (kritische) Fragestellungen formulieren und ausarbeiten zu können.
Prüfungsstoff
Das Seminar findet wöchentlich statt. Zu jedem Termin werden (zumeist kürzere) Texte von einzelnen Seminarteilnehmer/innen vorbereitet und anhand von Intro-Referaten vorgestellt, die anhand eigener Thesen die Diskussion eröffnen und anleiten. Des weiteren werden wir Schlüsselstellen und -kapitel aus den Büchern der behandelten Autoren gemeinsam erarbeiten. Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und eine muntere Beteiligung an der Diskussion erwartet. Abschließender Prüfungsbestandteil ist eine Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten), die einen der behandelten Themenbereiche bearbeitet.
Literatur
Literatur (in Auswahl):
McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf 1992.
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1974.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main 1981.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main 2003.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1994.
Deleuze, Gilles: Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt am Main 1993.
Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800 1900, München 2003.
Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986.
Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993.
Münker, Stefan (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt am Main 2003.
Rösler, Alexander u. Stiegler, Bernd (Hg.): Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Zizek, München 2008.
McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf 1992.
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1974.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main 1981.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main 2003.
Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1994.
Deleuze, Gilles: Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt am Main 1993.
Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800 1900, München 2003.
Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986.
Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993.
Münker, Stefan (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt am Main 2003.
Rösler, Alexander u. Stiegler, Bernd (Hg.): Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Zizek, München 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.1, § 4.2.3, PP § 57.3.4, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36