Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180762 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:00 bis So 02.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 00:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
pünktlicher Beginn und Ende
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 11.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.10. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 08.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 15.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 29.11. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 06.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.12. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 10.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 24.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 31.01. 20:00 - 21:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anleitung zum eigenständigen Verfassen von wissenschaftlich korrekten Arbeiten; Vermittlung aller wichtigen formalen Erfordernisse als Basis für eine individuelle Texterstellung; besonderes Augenmerk wird auf das richtige Zitieren gelegt, darüber hinaus werden alle sonstigen Aspekte (wie Ausarbeitung einer grundsätzlichen Fragestellung, Aufsuchen adäquater Quellen, Aufbau und Strukturierung, Art der philosophischen Argumentation etc.) zur angemessenen Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit berücksichtigt. Ein wesentlicher Teil besteht in Präsentationsübungen, die unter anderem so scheinbar einfache Themen wie sinnvermittelndes Vorlesen oder klare rezipientengerechte Artikulation behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und mündliche sowie schriftliche Mitarbeit.
Beurteilung der erstellten Texte.
Referate und sonstige Präsentationen.
Internet-Editierung im Wiki (http://auinger.philo.at/cgi/cms/Wiki).
Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Übungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.
Beurteilung der erstellten Texte.
Referate und sonstige Präsentationen.
Internet-Editierung im Wiki (http://auinger.philo.at/cgi/cms/Wiki).
Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Übungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die ausgeglichene Verbindung von inhaltlich anspruchsvoller philosophischer Darstellung mit formal korrekter und ansprechender Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Prüfungsstoff
Theoretische Vorstellung und praktische Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Referate und weitere Übungen zur Präsentation. Reger übungsgerechter Austausch, Eingehen auf individuell auftauchende Probleme. Instruktionen in Bezug auf internetbasierte Editierung. (via Wiki-Web auf eigener Homepage).
Referate und weitere Übungen zur Präsentation. Reger übungsgerechter Austausch, Eingehen auf individuell auftauchende Probleme. Instruktionen in Bezug auf internetbasierte Editierung. (via Wiki-Web auf eigener Homepage).
Literatur
Wird im Verlauf der LV bekannt gegeben.
Gruppe 2
Die Lehrveranstaltung wird über die Lernplattform Moodle abgehalten
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens sowohl in formaler, als auch technischer, in theoretischer und praktischer Hinsicht darzustellen, zu vermitteln und zum selbständigen Arbeiten hinzuführen. Der Themenbereich erstreckt sich u.a. auf die Behandlung allgemeiner Anforderungen (Methoden und Kennzeichen von Wissenschaft, Philosophie und ihrer Gebiete als Wissenschaft), psychologischer (Lese- und Vortragstechnik, Diskussionskultur) und inhaltlicher sowie organisatorischer bzw. formaler Anforderungen innerhalb des Studiums. Letztere betreffen vor allem den Erwerb von Informationskompetenz zu philosophischen Themen, den Überblick zur grundlegenden Literatur, die Benützung von Bibliotheken und das Arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln.Die Anleitung zum Verfassen und zur Ausgestaltung von schriftlichen Arbeiten soll den Einstieg in das Studium bzw. in die Forschungsbereiche der Philosophie unterstützen und begleiten. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten, die Befähigung zur Bewältigung aller Arbeitsschritte im Zusammenhang mit einem wissenschaftlichen Schreibprojekt (z.B. Bachelor-Arbeit) wie die Exploration eines Themas, Thesenformulierungen, Erstellen einer Forschungsfrage, Textinterpretation und Textanalyse, Gliedern, Exzerpieren, Zitieren, Quellenkunde, Bibliographieren, Fragen zum Urheberrecht, das Erstellen von Literaturverzeichnissen, sowie der effektive Umgang mit wissenschaftlichen Zeitschriften und dem Internet.Die Anfertigung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit soll neben soll neben dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und ihrer Interpretation auch das Kennenlernen der spezifisch philosophischen Terminologie vermitteln.Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV-Inhalt
Prüfungsstoff
Didaktik:Arbeiten mit Übungen in Form von Kurzreferaten, Präsentationen bzw. schriftlichen Aufgaben über das ganze Semester. Exkursionen an Bibliotheken, Erarbeiten von Themen- und Literaturrecherchen, Übungen zu allen durchgenommenen Arbeitsschritten. Die Studierenden erhalten zu jeder der gestellten Aufgaben eine ausführliche Kritik und Rückmeldung, sodaß die Beurteilung der eigenen Kompetenzen erleichtert wird und auf Probleme eingegangen werden kann
Gruppe 3
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung dient zur Einführung. Es geht darum, den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie zu erlernen. Neben der Lehre von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche und der Vermittlung von Know-How in bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: Orientierung zu geben.
Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen.
Die Inhalte dieser Übung berühren mehrere Forschungsbereiche innerhalb des Studienfachs Philosophie. Aber da auch ich nicht in allen Bereichen der Philosophie in gleichem Ausmaß belesen bin, werden Inhalte, welche die rein formalen Regeln wissenschaftlicher Arbeit beispielhaft illustrieren, hauptsächlich aus Medienphilosophie, Erkenntnistheorie, Continental Philosophy und Analytischer Philosophie gespeist. Für die Bereiche Interkulturelle Philosophie und Gender Studies bin ich nicht der ideale Ansprechpartner.
Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen.
Die Inhalte dieser Übung berühren mehrere Forschungsbereiche innerhalb des Studienfachs Philosophie. Aber da auch ich nicht in allen Bereichen der Philosophie in gleichem Ausmaß belesen bin, werden Inhalte, welche die rein formalen Regeln wissenschaftlicher Arbeit beispielhaft illustrieren, hauptsächlich aus Medienphilosophie, Erkenntnistheorie, Continental Philosophy und Analytischer Philosophie gespeist. Für die Bereiche Interkulturelle Philosophie und Gender Studies bin ich nicht der ideale Ansprechpartner.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb durch:Regelmäßige Teilnahme. Aktive Mitarbeit und kurze schriftliche Hausarbeiten. Referat bzw. schriftlich ausgearbeitetes Referat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe LV Inhalt
Literatur
Weitere Informationen zu Didaktik und Organisation des Kurses sowie zu den Texten, die gemeinsam bearbeitet werden, in der ersten Unterrichtseinheit am 4. Oktober 2011.Die Teilnahme an diesem ersten Termin ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung krankheitshalber bitte ich um eine E-mail (david.wagner@univie.ac.at).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2, § 3.1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36