Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180762 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis Mi 29.02.2012 19:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 20.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 27.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 24.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 08.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 15.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 05.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 12.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 19.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 26.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Textabschnitte
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates
Verfassen eines 3-seitigen Kurzessays
Schriftlicher Abschlusstest
Kontinuierliche Lektüre der zu lesenden Textabschnitte
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates
Verfassen eines 3-seitigen Kurzessays
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie einzuführen. Sie sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, formal richtig und inhaltlich selbständig schriftliche Arbeiten verfassen zu können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei didaktische Schritte.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre ausgewählter Abschnitte aus Texten der philosophischen Tradition, Referate (mit Thesenpapieren) über argumentative Grundmuster der gelesenen Texte, Hausübungen.
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre ausgewählter Abschnitte aus Texten der philosophischen Tradition, Referate (mit Thesenpapieren) über argumentative Grundmuster der gelesenen Texte, Hausübungen.
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
Literatur
Ein Handapparat mit den im Kurs behandelten Texten wird zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Gruppe 2
7.3./28.3./18.4./16.5./6.6./20.6.2012 alle Termine im HS 3C, Beginn jeweils 9:15 (s.t.)Die Teilnahme am 7.3. (erster Termin) ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung (Krankheit) bitte ich um eine E-mail an verena.fellner@univie.ac.at7.3. 9:15 - 11:45
28.3. 9:15 - 13:00
18.4. 9:15 - 13:00
16.5. 9:15 - 13:00
6.6. 9:15 - 13:00
20.6. 9:15 - 12:15
28.3. 9:15 - 13:00
18.4. 9:15 - 13:00
16.5. 9:15 - 13:00
6.6. 9:15 - 13:00
20.6. 9:15 - 12:15
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Philosophie als Wissenschaft, Disziplinen und Perioden der Philosophie, Themensuche und Themenauswahl, Literaturrecherche und Informationsbeschaffung, Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Konzepterstellung, Lesetechniken, exzerpieren, wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren / Referieren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme verpflichtend.
Partizipation im Plenum / Mitarbeit, Abgabe von Hausübungen, Abgabe eines Konzeptes zu einer Bachelorarbeit zu Semestermitte (2 S.) sowie eines detaillierten Exposés zu Semesterende (ca. 10 S.)
Partizipation im Plenum / Mitarbeit, Abgabe von Hausübungen, Abgabe eines Konzeptes zu einer Bachelorarbeit zu Semestermitte (2 S.) sowie eines detaillierten Exposés zu Semesterende (ca. 10 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung formaler Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Hinführung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten sowie Anleitung und Unterstützung für das praktische Erproben der wichtigsten Verfahren philosophischer Textarbeit (Recherchieren, Lesen, Konzipieren, Schreiben)
Prüfungsstoff
Didaktik: Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning Lehrveranstaltung abgehalten (Kurs auf der Lernplattform Moodle). Es wird die Möglichkeit geboten, die in den Präsenzveranstaltung erarbeiteten Inhalte in den Onlinephasen zu vertiefen und mittels interaktiver Elemente zu wiederholen und einzuüben. Ein Forum soll den Studierenden zum Austausch zur Verfügung stehen und so anregen, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit der Thematik auseinanderzusetzen. Gegenseitige Einsichtnahme in die Werke der KollegInnen sowie die Möglichkeit diese zu kommentieren, soll kooperatives Lernen fördern und gleichzeitig für die Copy-Paste-Problematik sensibilisieren. In der Lehrveranstaltung wird durch die Anwendung von Einzel- sowie Gruppen- und Plenumstätigkeit (Präsentation des Konzepts mit anschließender Diskussion im Plenum) starker Fokus auf das Ansprechen aller Lerntypen gelegt: Neben der eigenständigen Arbeit am Konzept und der anschließenden Präsentation und Diskussion im Plenum soll in Form von Kleingruppenübungen die inhaltliche Erschließung philosophischer Texte gemeinsam erarbeitet werden. Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte in Form von Hausübungen soll sicherstellen, dass die Umsetzung von vermittelter Theorie in die Praxis erleichtert wird. Mittels Feedback durch die Vortragende, aber auch der Studierenden untereinander, sollen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im inhaltlichen wie formalen Bereich aufgezeigt werden.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 4
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen soll die Studierenden sowohl mit formalen als auch arbeitsmethodischen Aspekten beim Vorgehen in und Umgehen mit wissenschaftlicher Materie bekannt machen. Es werden hierbei allgemeine Notwendigkeiten, Regeln, Möglichkeiten und Freiheiten im wissenschaftlichen Arbeiten aufgewiesen, sowie darüber hinaus fachspezifische Anforderungen des philosophischen Bereiches dargelegt. Das Ziel hierbei liegt klar darin, den handwerklichen und eigenverantwortlichen Boden für ein selbstständiges und kritisches Auseinandersetzen mit philosophischer Literatur zu erleichtern und zu begünstigen. Die StudentInnen werden deshalb auch bereits im Verlauf der Lehrveranstaltung dazu aufgefordert werden, die gelernten Inhalte, Formalia und Arbeitsweisen selbstständig anzuwenden, um sich so bereits früh in ihrem Studium mit den genannten Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten vertraut zu machen.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 05.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 12.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 26.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Hausübungen, Referate; Schriftl. Arbeit zum Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hauptbereiche, denen die Einführung dienen soll, nämlich das formal korrekte Rezipieren und das Produzieren von wissenschaftlichen Arbeiten sowohl schriftlicher als auch mündlicher Natur. Dabei wird auf Zitierregeln, richtiges Bibliographieren, Bibliotheks- und Bücherkunde, sowie die äußere Struktur und den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten vom Entwurf bis zur Fertigstellung eingegangen. Außerdem wird von den Studierenden anhand der schlaglichtartigen Auseinandersetzung mit Klassikern der philosophischen Tradition verlangt, die gelernten Regeln auch tätig anzuwenden. Dies geschieht in schriftlichen Hausübungen und Referaten. In diesem Zusammenhang sollen auch Begriffe von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit diskutiert werden können, wobei die momentane Situation des Wissenschaftlers auch im Hinblick auf Möglichkeiten und Probleme der weltweiten Vernetzung zu berücksichtigen ist.
Literatur
Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 6
Hörsaal 2G
17.3.12 Vorbesprechung
31.3./5.5./12.5./16.6./30.6.12Hörsaal 2H
21.4./2.6.12im Zeitraum von 9-13 Uhr.
17.3.12 Vorbesprechung
31.3./5.5./12.5./16.6./30.6.12Hörsaal 2H
21.4./2.6.12im Zeitraum von 9-13 Uhr.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem integrierten Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wollen wir die für den Umgang mit philosophischen Texten und Fragestellungen unerlässlichen Arbeitstechniken vermitteln und einüben. Dabei geht es nicht nur um die Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern grundlegender um die Entwicklung von Fähigkeiten, die im Kontext der Auseinandersetzung mit und Reflexion von philosophischen Problemen von Bedeutung sind. Wesentliche wissenschaftliche Praktiken, die im Kurs erarbeitet werden sollen, sind Textlektüre und -verständnis, Interpretation und Evaluierung von Argumenten, die Erarbeitung einer eigenen Problemstellung und Perspektive, sowie das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Vermittlung des dazu notwendigen formalen Rüstzeugs bildet den Rahmen, innerhalb dessen ein Prozess des eigenständigen Arbeitens eingeleitet werden soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:
Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen, Vorbereitung auf und aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, kurze schriftliche Abschlussarbeit
Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen, Vorbereitung auf und aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, kurze schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des für ein erfolgreiches Philosophiestudium notwendigen handwerklichen Rüstzeugs. Dazu gehören Kenntnisse der formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens, die Fähigkeit eigenständiger Literaturrecherche, Methoden der Textinterpretation und -verarbeitung, sowie der Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Produktion eigener Texte und deren Präsentation.
Prüfungsstoff
Wir wollen im Kurs mit den Studierenden chronologisch einen idealtypischen Forschungsablauf vollziehen. Das bedeutet, dass wir Schritt für Schritt die Stationen durchlaufen, die zur Produktion und Präsentation einer philosophischen Arbeit gehören. Im Laufe des IKs sollen die Studierenden eine kleinere schriftliche Arbeit produzieren, wobei alle Arbeitsschritte, von der Themenfindung bis zur Präsentation der Arbeit, Feedback durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen erhalten, bzw. mit anderen Studierenden in Kleingruppen diskutiert werden. Die Lehrinhalte des IKs werden um die Stationen dieses Prozesses strukturiert.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Gruppe 7
Achtung!!! am 19.3. von 14.15-15.00 führt Frau Dr. Matz, einleitend, durch die Bibliothek des Instituts für Philosophie (es besteht Teilnahmepflicht!). Treffpunkt ist der Eingang der Institutsbibliothek.
Danach, um 15h, versammeln sich die Studierenden bitte im HS 2i, wo die eigentliche LV beginnt.
Danach, um 15h, versammeln sich die Studierenden bitte im HS 2i, wo die eigentliche LV beginnt.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 26.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 16.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 23.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 30.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 07.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 14.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 21.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 04.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 11.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 18.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 25.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 8
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 20.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 27.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 17.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 24.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 08.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 22.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 05.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 12.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 19.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 26.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heisst hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten Texte zur Ringvorlesung bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings werden auf Wunsch im Besonderen die Schwerpunkte Interkulturelles Philosophieren, Feministische Philosophie und Geschichtsphilosophie angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erstellen eines Protokolls einer LV-Einheit im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
2.Erstellen eines Protokolls einer LV-Einheit im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.
Prüfungsstoff
Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. das neben frontaler Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Um einen solchen Umgang zu erlernen, möchte dieser Einführungskurs Studierende zum kompetenten wissenschaftlichen Arbeiten in zwei Schritten hinführen. In einem ersten Schritt werden die grundlegenden formalen Richtlinien geklärt, die für eine schriftliche Erörterung philosophischer Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen das Beherrschen formaler Richtlinien (korrekte Zitierweise, Erstellen von Bibliographien etc.) sowie die Kenntnis der wichtigen Fachlexika und der philosophiehistorischen Darstellungen. Des Weiteren ist Bibliothekskunde und die Verwendung elektronischer Datenträger (Internetrecherche, Datenbanken) zentral. Dieser Kurs möchte zudem den Studierenden den richtigen Aufbau und die Präsentation von Referaten und Thesenpapieren sowie den Aufbau und die Gliederung von wissenschaftlichen Texten vermitteln (Konzipieren, Interpretieren).
Diese formalen Kompetenzen werden durch die inhaltliche Hinführung der Studierenden zur Beschäftigung mit dem Selbstverständnis der Philosophie und der philosophischen Forschung ergänzt. Dafür werden Schlüsseltexte der klassischen und zeitgenössischen Moralphilosophie herangezogen, die den Studierenden einen Blick auf den Facettenreichtum philosophischer Fragestellung ermöglichen sollen.Der Einführungskurs ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich.