Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
188342 VO Ethik des Lebens II (2003S)
Ethik des Lebens II - Optionales Pflichtfach für Katholische Fachttheologie (011) und Katholische Religionspädagogik (012) (Siehe detaillierten Studienplan: www.univie.ac.at/moraltheologie/)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 09.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.05. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 30.05. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 05.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 06.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 12.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.06. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 27.06. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Salzburger Theologische Zeitschrift 2(1998) Heft 2, 119-182.
Auer A., Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, Düsseldorf 1984.
Drewermann E., Der tödliche Fortschritt, Regensburg 21981.
Irrgang B., Christliche Umweltethik, München 1992.
Korff W., Die Energiefrage. Entdeckung ihrer ethische Dimension, Trier 1992.
Münl H., Umweltkrise - Folge und Erbe des Christentums? in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften Bd. 28, Münster 1987, 133-206.
ders., Art. Umweltethik, in NLchrM 808-816.
Schmitz P., Ist die Schöpfung noch zu retten? Würzburg 1985.
Virt G., Umwelt - eine Gewissensfrage? in: Bauer D/Virt G. (Hg.), Für ein Lebensrecht der Schöpfung, Salzburg 1988, 16-38.
ders., Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in Arntz K./Schallenberg P. (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Auer A., Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, Düsseldorf 1984.
Drewermann E., Der tödliche Fortschritt, Regensburg 21981.
Irrgang B., Christliche Umweltethik, München 1992.
Korff W., Die Energiefrage. Entdeckung ihrer ethische Dimension, Trier 1992.
Münl H., Umweltkrise - Folge und Erbe des Christentums? in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften Bd. 28, Münster 1987, 133-206.
ders., Art. Umweltethik, in NLchrM 808-816.
Schmitz P., Ist die Schöpfung noch zu retten? Würzburg 1985.
Virt G., Umwelt - eine Gewissensfrage? in: Bauer D/Virt G. (Hg.), Für ein Lebensrecht der Schöpfung, Salzburg 1988, 16-38.
ders., Ethische Überlegungen zur Nutzung der Atomkraft, in Arntz K./Schallenberg P. (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der kath. Moraltheologie (FS Demmer, Studien zur theol. Ethik Bd. 71) Freiburg 1996, 348-360.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Zur Zeit sind keine Zuordnungsinformation verfügbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In § 2 wird die ökologische Krise und Problemlage als ethische Frage identifiziert und in § 3 werden die philosophischen Begründungsansätze zu einer ökologischen Ethik behandelt und diesen Elementer einer ökologischen Ethik im christlichen Kontext gegenübergestellt (§ 4). Abschließend gilt es, in § 5 spezielle Fragen zur Tierethik sowie zur friedlichen Nutzung der Kernenergie zu behandeln.