Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190001 VO BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (AHP+IP+SB) (2023W)

Schule und Politik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 4.12.2023 entfällt die Vorlesung!
Am 15.01.2024 findet die Vorlesung online statt!

  • Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie gelangt Bildungspolitik ins Klassenzimmer? Welche Rolle spielen hierbei Lehrer*innen, und was ist das Verhältnis zwischen Schul- und Lehrer*innenautonomie und Professionalität auf der einen Seite und Bildungsdirektiven und politischen Diskursen auf der anderen Seite? Die Vorlesung beleuchtet die komplexen Beziehungen, die sich zwischen Politik und Klassenzimmer entfalten, und fokussiert mit Blick auf internationale Entwicklungen insbesondere auf Aspekte wie: Steuerung und Kontrolle; Makro- und Mikropolitik; Autonomie und Handlungsmacht. Es werden sowohl unterschiedliche Konzeptualisierungsansätze herangezogen als auch Fallstudien betrachtet. Englische Lektürekenntnisse sind erforderlich, die bereitgestellten Texte werden allerdings in der Vorlesung erklärt, so dass die Vorlesung auch als Hilfestellung bei der Erarbeitung englischsprachiger Texte fungieren kann.

Ziele:
1. Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Bildungspolitik, Schule und Professionalität.
2. Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie die Umsetzung von Bildungspolitik mit sozio-kulturellen, politischen und professionellen Kontexten zusammenhängt.
3. Entwicklung eines Verständnisses für die komplexen Anforderungen im Praxisfeld Schule.
4. Fähigkeit, deutsch- und englischsprachige Literatur reflektiert zu lesen und zu den Vorlesungsinhalten in Beziehung zu setzen.

Methoden: Die Vorlesung integriert kleinere Gruppendiskussionen, damit sich die Studierenden aktiver mit den Inhalten auseinandersetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird vor Ort als Multiple-Choice-Prüfung stattfinden. Die insgesamt 20 Prüfungsfragen haben jeweils drei Antwortmöglichkeiten, von denen 1, 2 oder 3 Antworten richtig sein können. Für jede richtig angekreuzte Frage gibt es ungeachtet der Anzahl an möglichen Antworten 1 Punkt, d.h. maximal können 20 Punkte erzielt werden. Wird von mehreren richtigen Antworten nur eine richtige Antwort angekreuzt, werden anteilig Punkte vergeben, z.B. bei Ankreuzen von nur einer bei insgesamt 2 richtigen Antwortmöglichkeiten: 50% von 1 Punkt = 0,5 Punkte. Wird eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt, erzielt die gesamte Prüfungsfrage 0 Punkte.

Zusätzlich kann wahlweise eine Bonus-Aufgabe bearbeitet werden, die aus einer offenen Frage besteht, die mit wenigen Sätzen beantwortet werden kann (max. 200 Wörter). Diese Bonus-Aufgabe kann bis zu 3 Punkte erzielen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 47 Prozent der maximal erreichbaren Punkte (ohne Bonuspunkte = 20 Punkte) erforderlich. Die Notenverteilung auf Grundlage der Online-Prüfung sieht folgendermaßen aus:

1 (sehr gut) 91-100 Prozent
2 (gut) 80-90 Prozent
3 (befriedigend) 65-79 Prozent
4 (genügend) 47-64 Prozent
5 (nicht genügend) 0-46 Prozent

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Die genaue Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Vorlesungsinhalten wird auf Moodle vorgenommen.

Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007). Educational Governance (Vol. 1). VS Verlag für Sozialwissenschaft.

Altrichter, Herbert. (2010). Theory and Evidence on Governance: Conceptual and Empirical Strategies of Research on Governance in Education. European Educational Research Journal, 9(2), 147-158.

Anderson, G. L. (1998). Toward authentic participation: Deconstructing the discourses of participatory reforms in education. American Educational Research Journal, 35(4), 571-603.

Bacharach, S. B., & Mundell, B. L. (1993). Organizational politics in schools: Micro, macro, and logics of action. Educational Administration Quarterly, 29(4), 423452.

Bailey, P. L. J. (2015). Consultants of conduct: New actors, new knowledges and new ‘resilient’ subjectivities in the governing of the teacher. Journal of Educational Administration and History, 47(3), 232-250. https://doi.org/10.1080/00220620.2015.1038696Ball, S. J. (1987). The micro-politics of the school. Towards a theory of school organization. Routledge

Ball, S. J. (2003). The teacher’s soul and the terrors of performativity. Journal of Education Policy, 18(2), 215-228. https://doi.org/10.1080/0268093022000043065

Ball, S. J., Maguire, M., & Braun, A. (2012). How schools do policy: Policy enactments in secondary schools. Routledge.

Bernstein, B. (1996). Pedagogy, Symbolic Control, and Identity. Theory, Research, Critique. Taylor & Francis.

Braun, A., Ball, S. J., Maguire, M., & Hoskins, K. (2011). Taking context seriously: Towards explaining policy enactments in the secondary school. Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education, 32(4), 585596. https://doi.org/10.1080/01596306.2011.601555

Coburn, C. E., & Stein, M. K. (2006). Communities of practice theory and the role of teacher professional community in policy implementation. In M. I. Honig (Ed.), New directions in education policy implementation. Confronting complexity (pp. 25-46). State University of New York Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 3 (AHP+IP+SB)

Letzte Änderung: Do 01.02.2024 15:46