Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190005 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+EW+SP) (2019S)

Bildung im Lebenslauf, Biographie, Sozialisation. Einführung in theoretische Perspektiven.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: erster Termin der Vorlesung erst am 11.3.2019 !

  • Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bildung, Neu- und Umlernen sind Prozesse, die uns ein Leben lang begleiten. Wie konzipieren wir diese Tatsache aus bildungs- und sozialwissenschaftlicher Sicht? Was wissen wir über längerfristige Prozesse von Bildung im Lebenslauf? Viele theoretische Ansätze gehen mehr oder weniger stillschweigend davon aus, dass Bildung und Erziehung mit dem Erreichen des Erwachsenenalters wenn auch nicht abgeschlossen, so doch im Wesentlichen "passiert" sind. Andererseits gibt es seit einigen Jahrzehnten den gesellschaftlichen Diskurs des "lebenslangen Lernens", und immer mehr Menschen gehen - oft mit Sorge - davon aus, dass sie sich "immer weiter bilden müssen". Was können wir wissenschaftlicher Sicht zu solchen fragwürdigen normativen Orientierungen sagen? Und welche Bedeutung haben unterschiedliche theoretische Sichtweisen für Bildungsinstitutionen und pädagogische Praxis?

„Bildung im Lebenslauf“, „Biographie“ und „Sozialisation“ sind zentrale Konzepte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. Ihnen gemeinsam ist, dass sie Bildungs- und Lernprozesse in der Längsschnittperspektive des Lebenslaufs betrachten und zudem die gesellschaftlichen Kontexte der Subjektbildung mit in den Blick nehmen. Die Zeitperspektiven wird in theoretischen Konzepten unterschiedlich expliziert und gewichtet; daneben gibt es weitere Unterschiede zwischen Theorien, etwa im Hinblick auf die Frage, wie die gesellschaftlichen Kontexte von Bildungsprozessen in den Blick genommen werden und wie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft konzipiert wird.
Die Vorlesung gibt Einblick in unterschiedliche Theorien und grundlegende Konzepte, sie diskutiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Kritikpunkte wichtiger theoretischer Ansätze und thematisiert schließlich auch Bezüge zur Bildungspraxis. Studierende erwerben grundlegendes Wissen über bildungswissenschaftlich relevante Theorien zu Bildung, Sozialisation und Biographie. Sie werden befähigt, theoretisch begründet und kritisch reflektierend über Bildung und Lernen in der Lebensspanne nachzudenken und vorliegende wissenschaftliche Argumente, aber auch Konzepte aus Bildungspolitik und Bildungspraxis (wie z.B. das „lebenslange Lernen“) einzuschätzen.

Die Vorlesung bildet zugleich einen theoretischen Rahmen für die weiteren Lehrveranstaltungen des Moduls. Eine inhaltliche Abstimmung der einzelnen Lehrveranstaltungen, auch durch Austausch zwischen den Studierenden, ist geplant. Diese Vorlesung dient auch dazu, Verknüpfungen zwischen den LVen des Moduls herzustellen. Zu diesem Zweck werden einzelne Vorlesungstermine und Tutorien als Plenarveranstaltungen für alle Studierenden im Modul 5 angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird zu Beginn der LV bekanntgegeben, weitere Hinweise folgen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 5 VO (AHP+EW+SP)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36