Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190005 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (2023W)
Theoretische Ansätze der Heil- und Inklusiven Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar sollen Studierende historische sowie aktuelle Ansätze zum Gegenstand der Heil- und Inklusiven Pädagogik kennenlernen. Zu diesem Zwecke werden Texte im Seminar bekanntgegeben sowie behandelt, in denen diese Ansätze vorgestellt werden. Die Ansätze selbst sollen dann im Seminar in ihren Entstehungsbedingungen beleuchtet sowie - kritisch - diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die geforderten Leistungen umfassen (neben Anwesenheit und aktiver Mitarbeit):
(1) die vorbereitende Lektüre aller Seminartexte,
(2) die in studentischen Gruppen stattfindende Vorbereitung von Übungen und Diskussionen zu bestimmten Themen und damit die Vorbereitung von Seminareinheiten,
(3) die Erstellung von Hausübungen zu den im Seminar bearbeiteten Texten.
(4) Es besteht die Möglichkeit, Seminararbeiten zu verfassen.
(1) die vorbereitende Lektüre aller Seminartexte,
(2) die in studentischen Gruppen stattfindende Vorbereitung von Übungen und Diskussionen zu bestimmten Themen und damit die Vorbereitung von Seminareinheiten,
(3) die Erstellung von Hausübungen zu den im Seminar bearbeiteten Texten.
(4) Es besteht die Möglichkeit, Seminararbeiten zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Lektüre aller Seminartexte
(2) Hausübungen zu allen Seminartexten
(3) aktive Mitarbeit in einer studentischen Gruppe und Mitgestaltung einer Seminareinheit
(4) aktive Mitarbeit im Seminar
(2) Hausübungen zu allen Seminartexten
(3) aktive Mitarbeit in einer studentischen Gruppe und Mitgestaltung einer Seminareinheit
(4) aktive Mitarbeit im Seminar
Prüfungsstoff
Dieses Seminar ist prüfungsimmanent, so dass die im Seminar (Mitarbeit, studentische Gruppenarbeit) und außerhalb der Seminars (Hausübungen) erbrachten Leistungen für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Literatur
Stichworte aus: J. Mittelstraß (Hrsg.) (1996) : Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler: Stuttgart, Weimar
M. Carrier (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg
T. Thaler (2017): Kritisch-rationale Sozialforschung. Eine Einführung. Springer: Wiesbaden
J.J. Guggenbühl (1853): Die Heilung und Verhütung des Cretinismus
J.-D. Georgens, H. Deinhardt (1861): Die Heilpaedagogik
H.M. Sengelmann (1885): Idiotophilus
H. Hanselmann (1933): Einführung in die Heilpädagogik
U. Bleidick (1978): Pädagogik der Behinderten
D. Niedecken (2003): Namenlos
U. Haeberlin (2005): Grundlagen der Heilpädagogik
M. Dederich (2007): Körper, Kultur und Behinderung
S. Ellger-Rüttgardt (2016): Inklusion
M. Carrier (2006): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius: Hamburg
T. Thaler (2017): Kritisch-rationale Sozialforschung. Eine Einführung. Springer: Wiesbaden
J.J. Guggenbühl (1853): Die Heilung und Verhütung des Cretinismus
J.-D. Georgens, H. Deinhardt (1861): Die Heilpaedagogik
H.M. Sengelmann (1885): Idiotophilus
H. Hanselmann (1933): Einführung in die Heilpädagogik
U. Bleidick (1978): Pädagogik der Behinderten
D. Niedecken (2003): Namenlos
U. Haeberlin (2005): Grundlagen der Heilpädagogik
M. Dederich (2007): Körper, Kultur und Behinderung
S. Ellger-Rüttgardt (2016): Inklusion
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3c
Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 12:07