Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190006 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 27.03. 09:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 28.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 29.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 30.05. 09:00 - 16:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird eine Programmevaluation mit Unterstützung durch den Seminarleiter geplant und umgesetzt. Dazu sind beim ersten Präsenztermin Kurzpräsentationen und Diskussionen von Evaluationskonzepten durch die Studierenden verpflichtend vorgesehen (nähere Informationen sind im moodle verfügbar). Die präsentierten Konzepte stellen eine Ideensammlung für empirische Projekte dar.
Nach der gemeinsamen Festlegung der Forschungsfrage und des Evaluationsgegenstands wird ein Projektteam unter Einbeziehung aller Studierenden gebildet und Funktionen und Rollen vergeben. Entsprechend des vergebenen und übernommenen Aufgabenbereichs werden dann die einzelnen Projektschritte (z.B. Literaturrecherche, Planung des Evaluationsdesigns, Konzeption von Datenerhebungen (qualitativ und quantitativ), Befragungen, Datenauswertungen, Berichterstellungen) von den Teammitgliedern unter Verwendung von moodle umgesetzt. Die jeweiligen Maßnahmen entsprechen dabei den wissenschaftlichen Standards und die schriftlichen Ausarbeitungen folgen den APA-Richtlinien.
Die gesammelten empirischen Ergebnisse aus den Felduntersuchungen werden im zweiten Block präsentiert und in einen Projektbericht integriert und dieser redigiert. Angestrebt wird die gemeinsame Publikation des Forschungsprojekts in einer Fachzeitschrift.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung ist die durchgehende Anwesenheit zu den Blockterminen erforderlich. Für die Bewertung der Leistungen wird die Konzepterstellung für den ersten Präsenztermin berücksichtigt; weiters die Mitarbeit im Seminar, wozu insbesondere die Bearbeitung der jeweilig übernommenen Aufgaben im Rahmen des Projektteams und die Verwendung von moodle zählen und die Berücksichtigung formaler APA-Standards bei den schriftlichen Ausarbeitungen. Abwesenheit an einem Blocktermin zieht die Nicht-Beurteilung nach sich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden verfügen über theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Programmevaluation von Bildungsangeboten. Sie vertiefen forschungsmethodologisches Fachwissen und üben das Verfassen wissenschaftlicher Berichte nach APA-Richtlinien. Sie bearbeiten zielstrebig eigene Aufgabenbereiche in einem Team. Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben werden gefördert.

Prüfungsstoff

Im Seminar werden fachliche Inputs sowie Forschungskonzepte als Präsentationen vermittelt, hauptsächlich ereignen sich jedoch interaktive Gruppen- bzw. Kleingruppenprozesse. Besonders wichtig ist die Nutzung von moodle zwischen den Blockterminen für die Kommunikation der Teammitglieder, die Organisation der Seminarinhalte und die Sammlung der Ausarbeitungen. Eigenständige empirische Datenerhebungen im Feld sind geplant. Eine gemeinsame Endredaktion des Projektberichts unter Berücksichtigung spezifischer Publikationsrichtlinien erfolgt zu Seminarende.

Literatur

Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung (Kapitel 4: Programmforschung und Angebotsplanung). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Als Beispiel für eine Programmevaluation (online abrufbar): Steiner, M; Wagner, E. & Pessl, G. (2006). Evaluation der Kurse zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss. Wien: bm:bwk.
Weitere Literatur wird im Seminar in Abhängigkeit des konkreten Forschungsthemas empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36