Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190008 SE BM 9 Forschung im Feld (PP+SP) (2021S)

Praxisleitende Momente: Zur Erforschung des Zusammenspiels von Wahrnehmen, Erleben und Handeln von pädagogischen Fachkräften vor dem Hintergrund psychoanalytischer Verstehensansätze

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 9 SE FoFe (PP+SP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit am 3. März 2021 findet online statt sowie alle weiteren Termine. Falls Präsenzlehre im Laufe des Semesters möglich wird, wird dies vorab im Seminar besprochen und die Präsenztermine finden im Seminarraum 1 zu den angegebenen Terminen statt.
Alle Angaben vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.

Raumkapazität SR 1 im SS 21: 9 Personen

  • Mittwoch 03.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 26.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.06. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.06. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter praxisleitenden Momenten werden jene innerpsychischen Gegebenheiten verstanden, die entscheidend sind dafür, dass eine bestimmte Person in einer spezifischen Praxissituation auf eine bestimmte Weise handelt.

Unter Bezugnahme auf psychoanalytische Theorien wird davon ausgegangen, dass die Ausbildung praxisleitender Momente in einem komplexen Zusammenspiel von sensorischen Wahrnehmungen, Affekten und kognitiven Prozessen gründen, die Menschen in bewusster und unbewusster Weise permanent veranlassen, Entscheidungen unter dem Aspekt von Affektregulation zu treffen. Dabei kommt kontinuierlich die Aktivierung von psychischen Strukturen zum Tragen. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass praxisleitende Momente nur zum Teil der bewussten Reflexion zugänglich und über einen längeren Zeitraum hinweg stabil sind.

Ausgehend von diesen Überlegungen werden drei Schwerpunkte im Zentrum des Seminars stehen:
1) Was ist unter dem Begriff der praxisleitenden Momente zu verstehen?
Konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Begriff der praxisleitenden Momente und daran angrenzenden theoretischen Bezügen.
2) Welches forschungsmethodisches Design ist geeignet, um Zugang zu praxisleitenden Momenten von professionell Tätigen zu bekommen?
Hier ist geplant, in Rahmen von Kleingruppen auf Basis bereits vorliegender Interview-Leitfäden mit VertreterInnen ausgewählter Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychoanalytisch-pädagogischen Bereich Interviews zu führen, diese zu transkribieren und hinsichtlich zentraler praxisleitender Momente zu analysieren.
3) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Auseinandersetzung mit den Fragen 1) und 2) für die Konzeptualisierung von Professionalisierungsbemühungen?
Bezüge zu aktuellen Professionalisierungsdiskursen werden hergestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Durchführung, Transkription und Analyse von Interviews in Kleingruppen
• Regelmäßige, schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses
• Regelmäßige Lektüre von Fachliteratur
• Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an zumindest 80% der Termine
Regelmäßige Mitarbeit in den Kleingruppen
Verfassen einer Seminararbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht und daher positiv beurteilt werden kann.

Prüfungsstoff

Literatur

EMPFOHLENE LITERATUR:
(Näheres zur Lektüre ausgewählter Beiträge im Rahmen des Seminars)
Britzman, D. (2003): Practice makes practice. A critical study of learning to teach. New York Press: Albany
Burghardt, D., Zirfas, J. (2018): Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Beltz-Verlag: Weinheim
Datler, W., Datler, M., Wininger, M. (2019): Evaluating the impact of Work Discussion techniques on psychoanalytic skills and attitudes. Research designs and first results. In: International Journal of Infant Observation 21, 204-219.
Figdor, H.(1998): Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Die Renaissance einer klassischen Idee. APP: Wien
Körner, J.(1997): Psychoanalytische Sozialpädagogik. Eine Einführung in vier Fallgeschichten. Lambertus: Freiburg
Schön, D. (1983/2006): The reflective practitioner.How professionals think in action.Basic Books: New York

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 SE FoFe (PP+SP)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18