Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190008 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+DU+SB) (2023S)
Schule und Bildung. Postkoloniale und dekoloniale Perspektiven.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsmaßstab (die "Plus"-Angaben beziehen sich jeweils auf Seminarteil 1 und 2)
• Schriftliche Inputs während des Seminars: 30 Punkte (15+15)
• Feedback: 20 Punkte (10+10)
• Seminararbeit: 30 Punkte (15+15; vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an Seminaraufgaben: 20 Punkte (10+10).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte und die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Schriftliche Inputs während des Seminars: 30 Punkte (15+15)
• Feedback: 20 Punkte (10+10)
• Seminararbeit: 30 Punkte (15+15; vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung an der Diskussion sowie an Seminaraufgaben: 20 Punkte (10+10).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte und die Abgabe der Seminararbeit erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu anderen Präsentationen ist verpflichtend.
• Abschlussarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
• Detailliertes Feedback zu anderen Präsentationen ist verpflichtend.
• Abschlussarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Literatur
Eine detailliertere Auswahl und Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Seminarsitzungen erfolgt auf Moodle.Caruso, M., & Maul, D. (2020). Decolonization(s) and education: New polities and new men. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17120Castro Varela, M. D. M. (2020). Fundamental Education and Decolonization of the Mind. On Education. Journal for Research and Debate. https://doi.org/10.17899/ON_ED.2020.7.10Chakrabarty, D. (2000). Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press.Freire, P. (1970). Pedagogy of the oppressed (Myra Bergman Ramos, Trans.). continuum.Hall, B. L., & Tandon, R. (2017). Decolonization of knowledge, epistemicide, participatory research and higher education. Research for All, 1(1), 619. https://doi.org/10.18546/RFA.01.1.02Poitras Pratt, Y., Louie, D. W., Hanson, A. J., & Ottmann, J. (2018). Indigenous education and decolonization. Oxford Research Encyclopedia of Education. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.240Stein, S., Andreotti, V., De Souza, L. M., Ahenakew, C., & Suša, R. (2020). Who Decides? In Whose Name? For Whose Benefit? Decoloniality and Its Discontents. On Education. Journal for Research and Debate. https://doi.org/10.17899/ON_ED.2020.7.1Wane, N. N. (2009). Indigenous education and cultural resistance: A decolonizing project. Curriculum Inquiry, 39(1), 159178.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (AHP+DU+SB)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
1. Erwerb von Kenntnissen zu postkolonialen und dekolonialen Perspektiven auf unterschiedliche Bildungskontexte.
2. Entwicklung eines Verständnisses für das Zusammenspiel von Bildung und Macht unter unterschiedlichen Voraussetzungen.
3. Fähigkeit, hauptsächlich englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eine eigene Literaturrecherche durchzuführen.
4. Fähigkeit, einen selbst gewählten Themenschwerpunkt reflektiert zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.
5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen aktiv teilzunehmen und mündlich wie schriftlich Feedback zu geben.Methoden: Diskussion, Gruppenarbeit, kleinere Aufgaben im Seminar und Präsentation.