Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190009 UE Einführung professionelles päd. Denken u. Handeln (2006W)
Einführung in professionelles pädagogisches Denken und Handeln. Reflexion der Antinomie von Schüler-Studierenden-LehrerInnenrolle
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 4. Okt. 2006, 8.30 pünktlich! - 10.00 Uhr
Ort: NIG, Inst. f. Bildungswissenschaft, 6. Stock, Stiege II, Leseraum
weitere Termine: 11.10., 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11.
Ort: NIG, Inst. f. Bildungswissenschaft, 6. Stock, Stiege II, Leseraum
weitere Termine: 11.10., 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das einstündige Seminar soll Studierende auf ihrem Weg hinein in eine "professional community" in die Lage bringen, erste Schritte in Richtung analytischer Selbstreflexion zu erproben und sich diesbezüglich erste Begrifflichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen und die Kompetenz erwerben, dies in einer Gruppe fachlich zu besprechen.
Prüfungsstoff
Studierende verfassen Beobachtungsaufgaben. Diese werden in der Gruppe unter den oben genannten Zielstellungen, unter Rückbindung auf die jeweils zu den bestimmten Fragestellungen abgestimmte Literatur, diskutiert.
Texte, die im Seminar im Detail bearbeitet werden, kommen zu Seminarbeginn kopiert zur Verteilung.
Texte, die im Seminar im Detail bearbeitet werden, kommen zu Seminarbeginn kopiert zur Verteilung.
Literatur
Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. und Helsper, W. (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt, Suhrkamp. 70-182
Neuweg, G.H. (Hrsg., 2000): Wissen Können Reflexion. Studienverlag, Innsbruck-Wien-München
Salzberger-Wittenberg, I. (1993): Die emotionale Bedeutung des Lehrens und Lernens. In: Trescher ,H.-G., Büttner, C. und Datler, W. (Hrsg. 1993): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 5. Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag. 43-3
Neuweg, G.H. (Hrsg., 2000): Wissen Können Reflexion. Studienverlag, Innsbruck-Wien-München
Salzberger-Wittenberg, I. (1993): Die emotionale Bedeutung des Lehrens und Lernens. In: Trescher ,H.-G., Büttner, C. und Datler, W. (Hrsg. 1993): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 5. Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag. 43-3
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Leitfragen werden sein: Was bedeutet es für mich, mich zu einem wissenschaftlich qualifizierten Lehrer zu entwickeln und somit Mitglied einer professional community zu werden? Worauf hin will ich mich qualifizieren? Welche Rollen spielen in diesem Zusammenhang biografische Ereignisse für meine Berufswahl, meine Vorstellungen einer zukünftigen Lehrerrolle? Wie spiegelt sich Biografisches in der Art und Weise wieder, wie ich aktuell Situationen erlebe? Welche Perspektiven kommen diesbezüglich in den Blick, wenn Fachliteratur herangezogen wird?