Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190009 UE Theorie der Schule (2008W)
Analytische Reflexion der Antinomie von Schüler-, Studierenden- und LehrerInnenrollen. Einführung in professionelles pädagogisches Denken und Handeln
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende sollen ausgewählte Lern- und Lehrsituationen aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart thematisieren und sich in der Auseinandersetzung damit professionsspezifische Formen des Analysierens und Verstehens solcher Situationen aneignen, welche ein laienhaftes Alltagsverständnis übersteigen.Pünktliche, persönliche Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich, um einen Seminarplatz bekommen zu können - ein "Listenplatz" im elektronischen Anmeldesystem allein bedeutet keine Seminarplatzzusage!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2008 12:00 bis Mo 22.09.2008 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.10. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.10. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.10. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 03.11. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.11. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 17.11. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 24.11. 14:00 - 15:30 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen und Bearbeiten der Literatur
Erstellung der Arbeitsaufträge
Diskussionsbeiträge
Abschlussarbeit
Erstellung der Arbeitsaufträge
Diskussionsbeiträge
Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das einstündige Seminar soll Studierende auf ihrem Weg hinein in eine "professional community" in die Lage bringen, erste Schritte in Richtung analytischer Selbstreflexion (im Sinne der oben genannten Fragestellungen) zu erproben und sich diesbezüglich erste Begrifflichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen und die Kompetenz erwerben, dies in einer Gruppe fachlich zu besprechen.
Prüfungsstoff
Studierende verfassen Beobachtungsaufgaben. Diese werden in der Gruppe unter den oben genannten Zielstellungen, unter Rückbindung auf die jeweils zu den bestimmten Fragestellungen abgestimmte Literatur, diskutiert.
Texte, die im Seminar im Detail bearbeitet werden, kommen zu Seminarbeginn kopiert zur Verteilung.
Texte, die im Seminar im Detail bearbeitet werden, kommen zu Seminarbeginn kopiert zur Verteilung.
Literatur
Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A. und Helsper, W. (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt, Suhrkamp. 70-182
Neuweg, G.H. (Hrsg., 2000): Wissen Können Reflexion. Studienverlag, Innsbruck-Wien-München
Salzberger-Wittenberg, I. (1993): Die emotionale Bedeutung des Lehrens und Lernens. In: Trescher ,H.-G., Büttner, C. und Datler, W. (Hrsg. 1993): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 5. Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag. 43-3
Neuweg, G.H. (Hrsg., 2000): Wissen Können Reflexion. Studienverlag, Innsbruck-Wien-München
Salzberger-Wittenberg, I. (1993): Die emotionale Bedeutung des Lehrens und Lernens. In: Trescher ,H.-G., Büttner, C. und Datler, W. (Hrsg. 1993): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 5. Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag. 43-3
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Leitfragen werden sein: Was bedeutet es für mich, mich zu einem wissenschaftlich qualifizierten Lehrer zu entwickeln und somit Mitglied einer professional community zu werden? Worauf hin will ich mich qualifizieren? Welche Rollen spielen in diesem Zusammenhang biografische Ereignisse für meine Berufswahl, meine Vorstellungen einer zukünftigen Lehrerrolle? Wie spiegelt sich Biografisches in der Art und Weise wieder, wie ich aktuell Situationen erlebe? Welche Perspektiven kommen diesbezüglich in den Blick, wenn Fachliteratur herangezogen wird?