Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190009 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw (2019W)

Pädagogik bei Kindern mit Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Veranstaltung ist es bisherige Entwicklungen der Pädagogik für Kinder mit kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen zu erfassen, kritisch zu analysieren und Entwicklungslinien für die Zukunft aufzuzeigen. Studierende setzen sich mit einem Thema vertieft auseinandersetzen, versuchen dieses zu durchdringen, zu systematisieren und in einigen wesentlichen Inhalten zusammenzufassen. Dabei erstellen sie Texte in Gruppen von jeweils 3-5 Personen zu einem Teilaspekt der Thematik des Seminars. Am Ende des Seminars werden die Einzeltexte zu einer Monografie zusammengeführt. Das Seminar verwendet die Lernplattform Moodle sowohl für die Gruppenarbeit wie auch für die Präsentationen in der gesamten Seminargruppe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilleistungen werden mit insgesamt 100 Punkten bewertet. Neben der Erstellung eines eigenen, namentlich gekennzeichneten Abschnitts im abschließenden Dokument (70 Punkte), gehen der Beitrag zur Gruppenarbeit und die Mitarbeit im Seminar (30 Punkte) in die Bewertung mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beim Erreichen von mindestens 50 Punkten ist die Veranstaltung positiv abgeschlossen. Für die übrigen Notenstufen gelten jeweils gleiche Intervalle.

Prüfungsstoff

Die Studierenden befassen sich mit folgenden thematischen Bereichen:
- Begriffe und deren Genese,
- medizinische und pädagogische Klassifizierungen,
- Beschreibung von Situationen die Kinder in ihrer Entwicklung behindern auf der Grundlage der ICF-CY,
- der Paradigmenwechsel von der Zuschreibung von Unvermögen zur Entdeckung der Ressourcen der Kinder,
- das Verhältnis von pädagogischen und pflegerischen Tätigkeiten,
- inklusive Lernumgebungen in elementarpädagogischen und schulischen Institutionen,
- didaktische Entwürfe unter Verwendung eines universellen Designs
- Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache.

Literatur

Das Seminar nutzt schwerpunktmäßig die Literaturbestände der Bibliothek des Bundesverbandes Lebenshilfe Österreich. Dabei handelt es sich um eine über Jahre hinweg aufgebaute wissenschaftliche Bibliothek, die mit mehr als 7.000 Bänden zur wichtigsten Sammlung zur intellektuellen Beeinträchtigung in Österreich wurde. Mit einem Schenkungsvertrag wurde sie der Universitätsbibliothek Wien übergeben, in die Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und vergleichende Literaturwissenschaft (Sensengasse 3a) übersiedelt und dort geschlossen aufgestellt sowie anschließend vollständig katalogisiert. Die Lebenshilfe Österreich finanziert weiterhin den Ankauf von Neuerscheinungen. Das Seminar verfolgt daher auch das Ziel diese spezifische Ressource im Haus, die in Österreich einmalig ist, angemessen zu nutzen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21