Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190009 PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (DU+SB+SP) (2024W)
Klassenreise. Soziale Herkunft und ihre Auswirkungen auf Bildungswege.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Veronika Wöhrer
- Marlene Zemann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- N Donnerstag 23.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von sozialer Herkunft für Bildungswege und Bildungsentscheidungen. Wir werden uns einerseits mit Texten und Studien zu Bildungsaufsteiger*innen und sogenannten 'first generation students' befassen, d.h. Studierenden, die als erste in ihrer Familie an der Universität studieren, sowie andererseits mit Schul- und Bildungsabbruch. Dabei lesen wir 'klassische' Texte (z.B. Bourdieu, Boudon, Eribon, Willis) sowie aktuelle Berichte und Studien zu Bildungsaufstieg sowie Bildungsabbruch (IHS, Statistik Austria, etc.) und der Rolle, die soziale Herkunft dabei spielt. Zudem führen die Studierenden in Kleingruppen eine kleine empirische Forschung zum Seminarthema durch, die von der Lehrperson begleitet wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit; regelmäßige Textlektüre und Teilnahme and Diskussionen in Kleingruppen, schriftliche Hausübungen, Abgabe einer Seminararbeit in der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Textlektüre und Diskussionen in Kleingruppen 20%
Schriftliche Hausübungen 30%
Seminararbeit in einer Kleingruppe 50%
Für eine positive Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist ein positiver Abschluss aller Teilleistungen erforderlich.
Schriftliche Hausübungen 30%
Seminararbeit in einer Kleingruppe 50%
Für eine positive Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist ein positiver Abschluss aller Teilleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Lektüre ist unter anderem:Aumair, Betina / Theißl, Brigitte, Hg. (2021): Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt, Wien. ÖGB Verlag.Bourdieu, Pierre (1998): Homo Academicus. Frankruft/Main: Suhrkamp.Eribon, Didier (2018): Rückkehr nach Reims, Frankfurt/Main: Suhrkamp.Reay, Diane (2017): Miseducation. Inequality, education and the working classes, Bristol: Policy Press.Reuter, Julia / Gamper, Markus / Möller, Christina / Blome, Frerk (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen, Bielefeld: transcript.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 8 PS (DU+SB+SP)
Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46