Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190010 KU BM 7 Angewandte Methodologie I (PP+SP) (2023W)

Forschungsmethoden im Spektrum von Bindungstheorie und Psychoanalytischer Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Erproben und kritische Reflektieren von verschiedenen Beobachtungsverfahren. Zwei Beobachtungsverfahren mit unterschiedlicher forschungsmethodologischer Verankerung stehen dabei zur Verfügung:
(1) Psychoanalytische, empirisch-qualitative Beobachtungsmethode 'Young Child Observation' nach dem Tavistock-Konzept (Adamo & Rustin, 2014; Datler et al. 2014)
(2) Empirisch-quantitative Beobachtungsmethode 'Attachment Q-Sort' (Ahnert et al., 2012; Waters, 1995)

In Kleingruppen werden die Studierenden eine der beiden Beobachtungsmethoden kennenlernen und eigenständig anwenden. Im Kern dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden in wissenschaftlicher Begleitung Kenntnisse über die Entwicklung und Anwendung der jeweiligen Beobachtungsmethode. Im Plenum werden darüber hinaus beide forschungsmethodologischen Zugänge reflektiert, grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wissenschaftlich-inhaltliche Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Methoden erarbeitet und mit wissenschaftlichen Gütekriterien verbunden. Am Beispiel der zwei Beobachtungsmethoden wird darüber hinaus ein breites Wissen über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Beobachtungsmethoden erarbeitet und Anwendungsfelder spezifiziert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mind. 80% Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit und positive Beurteilung aller Teilleistungen als Voraussetzung

Mindestkriterium für eine positive Beurteilung: 60% der maximal erreichbaren Punkte
Note 1: ab 90 %
Note 2: 80 – 89.9 %
Note 3: 70 – 79.9 %
Note 4: 60 – 69.9 %
Negative Beurteilung: unter 60 % der erreichbaren Punkte

Prüfungsstoff

Mündliche Beiträge in Form von Kurzreferaten
Projektvorstellung

Literatur

Literatur:
Adamo, S. M. G. (2012). Group learning in a young child observation seminar. Infant Observation, 15 (1), 115-131.
Adamo, S. M. G., & Rustin, M. (2014). Young child observation: a development in the theory and method of infant observation. Boca Raton, FL: Routledge, an imprint of Taylor and Francis.
Ahnert, L., Eckstein-Madry, T., Supper, B., Bohlen, U., Suess, E.S., & Suess, G.J. (2012). Waters’ Attachment Q-Sort according to German translation and application. Department of Developmental Psychology of the University of Vienna (Unpublished manuscript).
Datler, W., Hover-Reisner, N., Fürstaller, M., u.a. (2014). Young Child Observation used as a research tool: investigating toddlers’ development in day care nurseries. In: Adamo, S., Rustin, M. (Hrsg.): Young Child Observation. A Development in the Theory and Method of Infant Observation. Karnac: London.
Rustin, M. (2006). Infant observation research: What have we learned so far? In: Infant Observation: International Journal of Infant Observation and Its Applications, 9 (1), 35-52.
Van IJzendoorn, M. H., Vereijken, C. M., Bakermans‐Kranenburg, M. J., & Marianne Riksen‐Walraven, J. (2004). Assessing attachment security with the attachment Q sort: Meta‐analytic evidence for the validity of the observer AQS. Child Development, 75(4), 1188-1213.
Waters, E. (1995). Appendix A: The attachment Q-set (version 3.0). Monographs of the society for research in child development, 234-246.

Methodenwissen:
Baur, N., & Blasius, J. (2022). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Mey Günter, Mruck Katja (Hg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wichmann, A. (2019). Quantitative und Qualitative Forschung im Vergleich. Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse. Berlin: Springer-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 I (PP+SP)

Letzte Änderung: So 01.10.2023 12:07