190011 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.05.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.06.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.10.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.11.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01.2020 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
- Lukas Boser Hofmann
- Christian Treinen (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Boas, George. «From Truth to Probability.» Harper’s Monthly Magazine 154 (Dec. 1926May 1927): 516522.Crosby, Alfred W. The Measure of Reality. Cambridge: Cambridge University Press, 1997.Kuhn, Thomas S. The Structures of Scientific Revolutions. Chicago: The University of Chicago Press 1962.Labaree, David. «The Lure of Statistics for Educational Research.» Educational Theory 61, no. 6 (2011): 621632.Porter, Theodore M. The Rise of Statistical Thinking. Princeton: Princeton University Press, 1986.Porter, Theodore M. Trust in Numbers. Princeton: Princeton University Press, 1995.Porter, Theodore M. «Funny Numbers.» Culture Unbound 4 (2012): 585598.Scott, James C. Seeing Like a State. New Haven: Yale University Press, 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In der westlichen Welt ist seit der Frühen Neuzeit eine bemerkenswerte Veränderung im Denken der Menschen ganz allgemein und im wissenschaftlichen Erkenntniserwerb im Besonderen zu beobachten. Der amerikanische Philosophiehistoriker George Boas beschrieb diesen Wandel bereits 1927 als eine Veränderung in der «method of thinking», die sich kurz zusammengefasst mit «from truth to probability» beschreiben lasse. Boas meinte damit, dass traditionelle Formen der Wissensgenerierung, wie sie von Philosophie und Theologie über Jahrhunderte tradiert und weiterentwickelt worden sind, durch neue, von Mathematik und Statistik beeinflusste Formen des Verstehens der Welt und der in ihr vorhandenen Dinge abgelöst worden sind.
Dieser Prozess, der im Detail noch immer Gegenstand von Forschung ist, hat sich auf die Bildungswissenschaft ausgewirkt, und zwar sowohl auf die Art des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinns respektive die bildungswissenschaftliche Theoriebildung als auch auf die Methoden, die dem Erkenntnisgewinn und der Theoriebildung zudienen.Ziele und Methode:
In der Vorlesung soll dieser Prozess, den man in Anlehnung an Thomas S. Kuhn durchaus als einen (vermutlich bis heute nicht vollständig abgeschlossenen) «Paradigmenwechsel» verstehen kann, anhand von historischen und aktuellen Beispielen nachgezeichnet und für die Studierenden verständlich gemacht werden.