190012 SE M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" (2016S)
Theorien Inklusiver Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation eines Positionspapiers zu einem thematischen Block des Seminars und regelmäßige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Positionspapier muss die Mindestkriterien eines wissenschaftlichen Textes erfüllen und die vorgegebene Thematik strukturiert und inhaltlich nachvollziehbar darstellen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Argumentationsführung unter Bezugnahme auf die zugrunde gelegten Texte gelegt.
Prüfungsstoff
Thematische Schwerpunkte aus dem Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (siehe Literaturhinweis)
Literatur
Verpflichtende Begleitliteratur: Hedderich, Ingeborg / Biewer, Gottfried / Hollenweger, Judith / Markowetz, Reinhard (Hrsg.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3c
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Studierende sollen einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Diskussionen im Fachgebiet gewinnen und in der Lage sein, einen selbst gewählten thematischen Bereich aufzuarbeiten und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Dazu gehören Themen im Kontext von Sonderpädagogik als Wissenschaft im Wandel, Inklusion in Erziehungs- und Bildungsprozessen und in der Gesellschaft sowie neuere Zugänge zu Inklusion, Diversität und Behinderung. Studierende erstellen Positionspapiere unter Bezugnahme auf mehrere miteinander in Beziehung stehende Einzelbeiträge des Handbuchs Inklusion und Sonderpädagogik. Diese werden in die Lernplattform hochgeladen und von allen Teilnehmenden gelesen und kritisch diskutiert.