Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190012 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2021S)
Wissenschaftstheorie und Epistemologie der Bildungswissenschaft
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 04.10.2021 08:30 - 09:30 Digital
- Montag 29.11.2021 08:30 - 09:30 Digital
- Montag 17.01.2022 08:30 - 09:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet bis auf weiteres online statt.
(Raumkapazität HS 41 im SS 21: 21 Personen)- Mittwoch 03.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch wenn es zunächst trivial klingt: Die primäre Aufgabe der Wissenschaft ist es, Wissen zu generieren, zu lehren und zu veröffentlichen. Schon etwas weniger banal ist die Tatsache, dass nicht jedes Wissen als wissenschaftlich gilt; Erkenntnisse, die man zum Beispiel aus dem Kaffeesatz herauslesen will, gelten in der Regel nicht als wissenschaftlich. Und schwierig wird es, wenn bestimmt werden soll, welches die genauen Kriterien sind, die einem Wissen das Attribut „wissenschaftlich“ verleihen.Es gab und es gibt keinen Konsens darüber, was diese Kriterien sind, nach denen sich die Wissensproduktion zu richten hat, wenn sie ihr Ergebnis „wissenschaftlich“ nennen will. Es gab aber immer wieder Versuche, bestimmte Vorgehen oder Methoden zu benennen, und sie hatten immer wieder andere Bezeichnungen: Lange Zeit nannte man diese Ansätze Erkenntnistheorie, dann für eine kurze Zeit Wissenschaftstheorie und heute spricht man von Epistemologie.Die Vorlesung wird auf die wichtigsten Etappen und Entwicklungen dieser Versuche eingehen und zeigen, wie sie alle Richtigkeit beanspruch(t)en und andere Versuche direkt oder indirekt der Unangemessenheit bezichtig(t)en. Damit kommen bei der Problemstellung von Wissenschaftlichkeit auch (meist institutionelle) Machtfragen ins Spiel, die vor allem in der heute präferierten Epistemologie berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsformat: Multiple Choice Prüfung (20 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle.
Maximale Punktezahl: 20 (bei 20 richtigen Antworten)
0-10 = 5
11-13 = 4
14-15 = 3
16-17 = 2
18-20 = 1
Minimum: 55% der maximalen Punktezahl (20) = 11 Punkte.
Maximale Punktezahl: 20 (bei 20 richtigen Antworten)
0-10 = 5
11-13 = 4
14-15 = 3
16-17 = 2
18-20 = 1
Minimum: 55% der maximalen Punktezahl (20) = 11 Punkte.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Vorlesungsinhalte sowie alle Begleittexte.
Literatur
Sämtliche die Vorlesung begleitende Literatur ist auf Moodle zugänglich.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Daniel Tröhler (2018). Internationale Provokationen an nationale Denkstile in der Erziehungswissenschaft: Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (Antrittsvorlesung Universität Wien):
https://www.researchgate.net/publication/327652944_Internationale_Provokationen_an_nationale_Denkstile_in_der_Erziehungswissenschaft_Perspektiven_Allgemeiner_Padagogik_Antrittsvorlesung_Universitat_Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2a
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18