Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190012 SE BM 9 Forschung im Feld (AHP+PP+SP) (2022S)

Erhebung und Auswertung teilstrukturierter Interviews in Anbindung an das Forschungsprojekt 'TheoPrax'

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar bekommen die Studierenden Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt 'TheoPrax' des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik und werden selbst forschend tätig: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Durchführung von Interviewerhebungen sowie die Aneignung bestimmter Kompetenzen zur Interviewführung einschließlich der Reflexion emotionaler Prozesse auf Seiten der Interviewer*innen. Im Seminar werden die Studierenden an ein spezifisches Forschungsinstrument herangeführt, um teilstrukturierte Interviews mit Personen durchzuführen, welche in unterschiedlichen psychosozialen Handlungsfeldern, vornehmlich in psychotherapeutischen, professionell tätig sind. Zudem setzen sich die Studierenden auch selbständig theoretisch intensiv mit Fragen des sogenannten 'Theorie-Praxis-Verhältnisses' sowie Implikationen für pädagogische Professionalisierungsprozesse auseinander. Dazu legen sie eine kommentierte Bibliographie an. Entlang der empirischen Erhebungen als auch theoretischen Einarbeitung werden die Relevanz wissenschaftlicher Theorien und Konzepte in Bezug auf unterschiedliche Praxisfelder der Pädagogik, Beratung und Psychotherapie diskutiert und weiterführende Fragen zu jeweiligen Aus- und Weiterbildungen in den Blick genommen.
Der Forschungsprozess wird im Rahmen des Seminars begleitet. Studierende reflektieren ihre Erfahrungen in regelmäßig stattfindenden Kleingruppentreffen. Die Erfahrungen im Laufe des Forschungsprozesses werden in einer abschließenden schriftlichen Reflexion festgehalten.

Studierende, die bereits das Forschungspraktikum und Begleitseminar BM9 'Theorie-Praxis-Verknüpfungen auf der Spur' unter der LV-Leitung von Bernadette Strobl absolviert haben, können ihren Forschungsprozess sowie theoretische Einarbeitung in diesem Seminar fortführen. Außerdem besteht die Möglichkeit für alle Teilnehmer*innen dieses Seminars, im Wintersemester 2022/23 ein BM10-Seminar zum Verfassen der Bachelorarbeit anhand des empirischen Interviewmaterials zu absolvieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positive Beurteilung der Teilleistungen (10 ECTs = Umfang von 250h)

a) kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (inkl. Kurzpräsentationen)
b) Einarbeitung in Interviewführung, Suche von Interviewpartner*innen, Durchführung von 5 Interviews und Transkription, dokumentierte Reflexion in Kleingruppen (Protokolle)
c) Theoretische Einarbeitung: selbständige Literaturrecherche und Lektüre zur Thematik, kontinuierliches Führen einer Bibliographie,
d) Schriftliche Reflexion des Forschungsprozesses

UPDATE 22.02.2022
Alternative für Studierende, die im vergangenen Semester die LV „190014 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (AHP+PP+SP) (2021W). Theorie-Praxis-Verknüpfungen auf der Spur“ unter der LV-Leitung von Univ.-Ass. Bernadette Strobl, BA MA absolviert haben:

Inhaltsanalytische Auswertungsschritte anhand von selbst erhobenem Interviewmaterial und Verfassen eines Forschungsberichts (statt c und d)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit bei den LV-Einheiten ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (maximale Fehlzeit: zwei Lehrveranstaltungseinheiten).

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
a) Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen (10%)
b) Einreichung von 5 Interviewtranskripten nach den Vorgaben der LV-Leitung (50%)
c) Verfassen einer kommentierten Bibliographie (30%)
d) Verfassen einer Reflexion über den gesamten Forschungsprozess (10%)

Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv beurteilbar sein.

UPDATE 22.02.2022
Alternative für Studierende, die im vergangenen Semester die LV „190014 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (AHP+PP+SP) (2021W). Theorie-Praxis-Verknüpfungen auf der Spur“ unter der LV-Leitung von Univ.-Ass. Bernadette Strobl, BA MA absolviert haben:

Verfassen eines Forschungsberichts (40%) (statt c und d)

Prüfungsstoff

Literatur

Die Studierenden lesen sich in ausgewählte Fachartikel und Handbücher ein und verfassen im Zuge ihrer Lektüre eine Bibliographie. Im Rahmen des Seminars wird einiges an thematisch ausgewählter Fachliteratur zur Verfügung gestellt. Die Liste wird kontinuierlich - auch von den Studierenden selbst - erweitert.

Altrichter, H., Kannonier-Finster, W., Ziegler, M. (2005): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Sozialwissenschaften im Kontext professionellen Handelns. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30 (1), 22-43

Bengtsson, J. (2003): Possibilities and Limits of Self-reflection in the Teaching Profession. In: Studies in Philosophy and Education 22 (3), 295-316

Canestri, J. (2012): Putting Theory to Work. How are Theories Actually Used in Practice? Routledge: London

Combe, A., Kolbe, F. (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, W., Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 857-875

Cramer, C. (2012): Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Klinkhardt: Bad Heilbrunn

Datler, W. (2004): Pädagogische Professionalität und die Bedeutung des Erlebens. In: Hackl, B., Neuweg, G.H. (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. Lit Verlag: Münster, 113-130

Dewe, B. (2004): Handlung Wissen: handlungssteuerndes Wissen oder einfach Können? In: Report 27 (Heft 1), 236-241

Dewe, B., Radtke F.-O. (1993): Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. In: Oelkers, J., Tenorth, H. -E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Belz: Weinheim et al., 154-161

Fischer, M. (2010): Über das Verhältnis von Wissen und Handeln in der beruflichen Arbeit und Ausbildung. In: Münk, D., Schelten, A. (Hrsg.): Kompetenzermittlung für die Berufsbildung. Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum. Berichte zur beruflichen Bildung. Berufsinstitut für Berufsbildung: Bonn, 237-250

Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S. (2011): Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hrsg.): Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WiFF Expertisen (19). München

Hackl, B., Neuweg, G., Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung (2004): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns: Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung; 1). Lit: Münster

Heid, H. (2015): Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis. Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (3), 390-409

Hierdeis, H. (2010). Selbstreflexive Lehrerbildung. In R. Göppel, A.
Würker, A. Hirblinger, H. Hirblinger (Hrsg.): Schule als Bildungsort und "emotionaler Raum" (S. 175-197). Budrich: Opladen et al.

Kemmis, S. (2010): What Is Professional Practice? Recognising and Respecting Diversity in Understandings of Practice. In: Kanes, C. (Hrsg.): Elaborating professionalism. Studies in practice and theory. Innovation and Change in Professional Education 5, 139-165Canestri, J. (2012): Putting Theory to Work. How are Theories Actually Used in Practice? Routledge: London

Neuweg, G. H. (2000): Wissen Können Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Studienverlag: Innsbruck

Neuweg, G. H. (2002): Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (1), 10-29

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe SE(AHP+PP+SP)

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28