Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190013 SE MC Modul 3a: Bildungspolitisches Thema (2009W)
Gemeinsame Schule der 10-14-jährigen?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 10:00 bis Mo 28.09.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 11:00 - 12:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Dienstag 27.10. 09:00 - 13:15 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Dienstag 10.11. 09:00 - 13:15 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Dienstag 24.11. 09:00 - 13:15 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Dienstag 15.12. 09:00 - 13:15 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Dienstag 19.01. 09:00 - 13:15 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Ausgehend von einer systematischen Auseinandersetzung mit der Thematik "Gemeinsame Schule der 10 bis 14-jährigen?" soll diese einen Lernprozess initiieren, der eine kritisch Haltung gegenüber Bildungspolitik, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zeugnis wird erteilt aufgrund, regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre der zur Diskussion gestellten Texte, mündliche und schriftliche Beiträge sowie aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele: Die Bearbeitung des Themas "Gemeinsame Schule der 10 bis 14-jährigen?" soll einen
vertiefenden Blick auf aktuelle bildungspolitische Fragestellungen bieten.
Konkrete Zielsetzungen des Seminars sind:
- Sensibilisierung für eine aktuelle Thematik in der Schulpädagogik
- Auseinandersetzung mit einem bildungspolitischen Thema zur Erweiterung der Forschungskompetenz
- Unterscheidung zwischen Alltagsdiskurs und dem wissenschaftlichen Behaupten und Begründen
- Auf der Grundlage von Analysen und Diskursen selbständig einen bildungspolitischen Aspekt untersuchen und die Ergebnisse vorstellen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
vertiefenden Blick auf aktuelle bildungspolitische Fragestellungen bieten.
Konkrete Zielsetzungen des Seminars sind:
- Sensibilisierung für eine aktuelle Thematik in der Schulpädagogik
- Auseinandersetzung mit einem bildungspolitischen Thema zur Erweiterung der Forschungskompetenz
- Unterscheidung zwischen Alltagsdiskurs und dem wissenschaftlichen Behaupten und Begründen
- Auf der Grundlage von Analysen und Diskursen selbständig einen bildungspolitischen Aspekt untersuchen und die Ergebnisse vorstellen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
Methoden: Methodisch ist diese Lehrveranstaltung ein Blended-Learning Szenario und wird gekennzeichnet durch Vortrag, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit. Ebenso sollen hermeneutische Methoden, wie die Lektüre und Analyse von Fachliteratur und wissenschaftliche Diskussionen dazu dienen, bildungspolitische Haltungen zu reflektieren und zu begründen, sowie die eigene Handlungsfähigkeit stärken.
Literatur
Seel, Helmut / Scheipl, Josef (2004): Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert
Bönsch, Manfred (2006) Gesamtschule - die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund
Herrlitz, Hans-Georg (2003) Die Gesamtschule. Geschichte, internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte und politische Perspektiven
Weitere Lesetexte werden gemeinsam vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.06.2022 00:20