190013 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2023W)
Kooperation und systemisches Fallverstehen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:30 bis Mi 20.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 25.09.2023 06:30 bis Do 28.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt zuerst in die Grundorientierungen systemischer Beratung und Psychotherapie ein und verknüpft diese mit dem Thema Kooperation. Dabei wird insbesondere auf partizipative Kooperation im Bildungskontext im Dreieck „Eltern bzw. erziehungsberechtigte Bezugspersonen, Kind, professionelle Akteur*innen“ fokussiert.Das Seminar bietet Studierenden auch die Möglichkeit sich mit den theoretischen und praktischen Herausforderungen und Implikationen aus der Perspektive unterschiedlicher Akteur*innen zum Thema Kooperation zu beschäftigen. In eigener Fallarbeit (ein „Fall-Beispiel“) sollen die Studierenden sich theoretisch und empirisch mit dem Thema Kooperation beschäftigen und Kooperationsleistungen eines Falles aus systemischer Perspektive anhand von Bauer (2020) analysieren. Ziel des Seminars ist es, systemische Grundorientierungen in der in der „systemischen Fallarbeit“ mit Themenfokus Kooperation zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Bearbeitung eines Fallbeispiels in einer 3er-Gruppe
• Präsentation des Fallbeispiels mit Reflecting Team und aktueller Stand der Bearbeitung (PPT-Präsentation)
• Reflexionsprotokoll zu dem gewählten Fall ODER Seminararbeit (Einzelarbeit mit selbstgewählter, aber dem Seminarthema inhaltlich-zugeschnittener Fragestellung)
• Abgabe des Reflexionsprotokolls/ der Seminararbeit in Moodle-Ordner: „Abgabe der Seminararbeit“ bis spätestens 23.02.2024
• Umfang Reflexionsprotokoll: 5-10 Seiten, Seminararbeit 15-20 Seiten.
• Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
• Bereitschaft wissenschaftliche Texte zu lesen und zu bearbeiten
• Feedbackschleifen (Lehrenden- und Peerfeedback)
• Reflexionsgespräche in der Gruppe und im Plenum
• Bearbeitung eines Fallbeispiels in einer 3er-Gruppe
• Präsentation des Fallbeispiels mit Reflecting Team und aktueller Stand der Bearbeitung (PPT-Präsentation)
• Reflexionsprotokoll zu dem gewählten Fall ODER Seminararbeit (Einzelarbeit mit selbstgewählter, aber dem Seminarthema inhaltlich-zugeschnittener Fragestellung)
• Abgabe des Reflexionsprotokolls/ der Seminararbeit in Moodle-Ordner: „Abgabe der Seminararbeit“ bis spätestens 23.02.2024
• Umfang Reflexionsprotokoll: 5-10 Seiten, Seminararbeit 15-20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Siehe Prüfungsmodalitäten
• Siehe Prüfungsmodalitäten
Prüfungsstoff
Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1. (Einzelne Kapitel).Leistungsbeurteilung
• Mitarbeit 15 %
• Präsentation des Fallbeispiels der Gruppe mit ersten Überlegungen für die schriftliche Arbeit 30 %
• Schriftliche Arbeit: Reflexionsprotokoll oder Seminararbeit 55 % (keine Überarbeitung)
• Mitarbeit 15 %
• Präsentation des Fallbeispiels der Gruppe mit ersten Überlegungen für die schriftliche Arbeit 30 %
• Schriftliche Arbeit: Reflexionsprotokoll oder Seminararbeit 55 % (keine Überarbeitung)
Literatur
LiteraturFasching, H. & Felbermayr, K. (2022). Participative cooperation during transition: experiences of young people with disabilities in Austria. In: Journal of Social Inclusion, special Issue “Challenges in the school-work-transition” (Hrsg. Veronika Wöhrer & Brigitte Schels) ISSN 2183-2803, volume 10, Issue 2, https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5079 www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/5079.Fasching, H. (2020). Systemisch leiten lassen in der partizipativen Forschung. In Systeme, Jg 34 (2): 141-158. https://phaidra.univie.ac.at/o:1131253.Felbermayr, K., Hubmayer, A. & Fasching, H. (2018). Wege der Kooperation mit der Familie: Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit am Übergang Schule – (Aus-)Bildung, Beschäftigung (167-179). In: Kapella, O., Schneider, N. F. & Rost, H. (Hrsg.), Familie –Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Budrich. https://phaidra.univie.ac.at/o:1137798.Husny, M. & Fasching, H. (2020). The consulting of executive practitioners in participative cooperation: how professionals view the inclusive transitional process of youths with disabilities in Austria. In: European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2020.1862338.Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 11:07