Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190014 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2018S)

The schools we deserve? Glokale Schule.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar zielt darauf ab, Studierende beim Verfassen einer theoriegestützten, schriftlichen Arbeit in thematischen und in formalen Angelegenheiten zur Seite zu stehen.
Inhaltlich verweist der Titel der Lehrveranstaltung auf einen amerikanischen Bestseller von Diane Ravitch von 1985 „The Schools We Deserve. Reflections on the Educational Crises of Our Time“. Interessant erscheint dabei besonders die Kombination verschiedener pädagogischer Elemente im Buchtitel. Schulen spiegelten demnach gesellschaftliche Zustände, die daraus erwachsene Verantwortung kann schicksalhaft verstanden werden und über Bildungskrisen wird ein Zeitrahmen verhängt. Also wie wird ein „we“ konstruiert, wer gehört dazu (oder eben nicht)? Sind globale oder lokale Einflüsse auf Schule maßgeblich und wie wäre dies zu bewerten? Solche und ähnliche Fragen werden im Seminar diskutiert. Welche Analyseinstrumente die bildungswissenschaftliche Forschung dazu bereitstellt und welche Fragestellungen und Spannungsfelder sich aus einer pädagogischen Perspektive auftun, wird Gegenstand des Seminars und der BA-Arbeiten sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum positiven Absolvieren des Seminars sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und eine nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste BAII-Arbeit vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die BAII-Arbeit kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
BAII-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)

Prüfungsstoff

Literatur

wird bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 25

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36