Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190014 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+DU+IP) (2020W)

Von den Wurzeln in der Aufklärung bis zu heutigen Forderungen der Inklusionspädagogik - vom konfliktreichen Umgang mit Gleichheit und Differenz

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BM 4 PS (AHP+DU+IP) + BM 1 (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird synchron digital stattfinden (möglicherweise in zwei Gruppen, das wird rechtzeitig per moodle mitgeteilt).

Das Seminar wird jeweils über zoom stattfinden. Ich bitte Sie, sich mit den ganz grundlegenden Funktionen von zoom ein bisschen vertraut zu machen. Es ist ein einfach zu bedienendes Programm, aber es ist gut, wenn man es einmal versucht hat. Ich schicke jeweils am Abend vorher den neuen Link für das Meeting und stelle diesen auch auf moodle.

Wenn Ihre Internetverbindung zu schwach ist, um das Video eingeschaltet zu lassen, wäre es super, wenn Sie ein Bild von sich auf zoom laden könnten, so dass wir wissen, mit wem wir reden und ich Sie auch ein bisschen kennenlerne (das erlaubt es Dozierenden, sich auf die Nach-Corona Zeit etwas besser vorzubereiten :-). Sie können das relativ einfach selbst machen, und zwar auf zoom (laden Sie hierzu die Desktop Variante herunter), Einstellungen, Profil. Da finden Sie die Möglichkeit, Ihr Profil zu bearbeiten.

Bitte halten Sie für die erste Sitzung auch die moodle Seite offen, damit wir alle leicht darauf zugreifen können.

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die mit der frühen Sonder- und Heilpädagogik im 19. Jahrhundert geschaffenen Rahmenbedingungen, insbesondere aber die subsidiäre Funktion der Disziplin für die Regelschulpädagogik, werden heute zunehmend zu einem Problem für die Inklusionspädagogik, die sich von diesen Wurzeln lösen möchte. Mit einem Blick in die Geschichte der Sonder- und Heilpädagogik zeigt sich aber, dass diese nicht zwingend als ‚fremde Schwester’ der Regelpädagogik angesehen werden kann, sondern dass ihre ambivalente Geschichte und Stellung eng mit der Entwicklung der Regelpädagogik zu tun hat und von der Inklusionspädagogik auch nur teilweise und unvollständig beeinflusst werden kann. In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit der Entwicklung und der Genese der Sonder- und Heilpädagogik in ihrem Übergang zur Inklusionspädagogik beschäftigen als auch mit zentralen pädagogischen Werten und Dilemmata, spezifisch dem schwierigen Umgang mit Gleichheit und Differenz. Ziel ist es, einerseits ein Verständnis für die Entwicklungslogik einer historischen Genese zu gewinnen und andererseits den aktuellen Diskurs in der Inklusionspädagogik kritisch reflektieren zu können. Methoden sind vorwiegend Textlektüre und Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, welche die Erstellung eines Thesenpapiers beinhaltet, das auf der Lernplattform veröffentlicht und im Seminar diskutiert wird, sowie eine Proseminararbeit zu einem selbst gewählten Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sind in der Lage, zu einem gewählten Themenbereich eine Fragestellung zu formulieren, diese zu bearbeiten und dabei mit Literatur wissenschaftlich angemessen umzugehen, normgerecht zu zitieren und ein Literaturverzeichnis zu erstellen, das wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Liebe Studierende,

Für ein befriedigend reicht 50% der Maximalpunktzahl, also 50 Punkte (von 100 möglichen).
Die Verteilung ist nicht ganz gleichmässig, sie schaut so aus:
100-88 Punkte = Note 1
87-75 Punkte = Note 2
74-62 Punkte = Note 3
61-50 Punkte = Note 4
Ab 49 Punkte und weniger gilt nicht bestanden.

Die Verteilung insgesamt ist 20% Zitationsaufgabe (max. 20 Pt.), 20% Exposé (max. 20 Pt.), 60% Proseminararbeit (max. 60 Pt.).

Die Bibliotheksführungen sollten vorgängig absolviert werden:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-einfuehrung.html
https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-eressourcen_grundlagen.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (AHP+DU+IP) + BM 1 (2011)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18