Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190014 KU BM 7 Angewandte Methodologie II (DU+IP+SB) (2023S)

Grundkenntnisse, Feldforschung und Reflexion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 18:15 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden qualitative Forschungszugänge unter besonderer Berücksichtigung der Expert*inneninterviews behandelt. Die Studierenden setzen sich mit method(olog)ischen Aspekten der Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews auseinander. Begleitend dazu werden die Studierenden im Rahmen der DFK-Studie (Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen) an der quantitativen Datenerhebung partizipieren und multiperspektivische Methodeneinsätze kennenlernen. In diesem Zusammenhang setzen sie sich mit Potenzialen und Grenzen unterschiedlicher Forschungszugänge auseinander.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bereitschaft (an verschiedenen Schulen in Wien) Daten zu erheben und sowohl qualitative als auch quantitative Zugänge zu erproben. Die Termine der Datenerhebung werden am Vormittag (außerhalb der Seminareinheiten) stattfinden. Es wird die Möglichkeit geben sich Termine auszusuchen.

Ziele:
- Erwerben und Anwenden theoretischer und praktischer Kenntnisse zur qualitativen Datenerhebung & Auswertung
- Kritisches Reflektieren und Verstehen der Bedeutung, Möglichkeiten & Grenzen der qualitativen & quantitativen Zugänge
- Erwerben wissenschaftspraktischer Fähigkeiten

Inhalte:
- Grundbegriffe & Bedeutung zentraler qualitativ-empirischer Zugänge
- Einsatz von Expert*inneninterviews in der Bildungswissenschaft
- Grundkenntnisse zu qualitativen und quantitativen Zugängen und ihre Anwendung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Reflexionsarbeit (Forschungsbericht) über die Inhalte und Erkenntnisse der Lehrveranstaltung
- Referat in Kleingruppen
- Mitarbeit in- und außerhalb der Seminareinheiten (Teilnahme an quantitativer Datenerhebung, Recherche)
Erlaubte Hilfsmittel:
- Von der LV-Leitung zur Verfügung gestellte Texte und Bücher
- Sonstige Quellen gemäß der wissenschaftlichen Standards der Universität Wien (Physische und Digitale Datenbanken)
- PowerPoint oder sonstige (digitale) Präsentationsmedien (im Voraus mit der LV-Leitung abzusprechen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungstagebuchs gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und eine Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist für eine positive Beurteilung obligatorisch. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Das Forschungstagebuch fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30% und die aktive Mitarbeit zu 20%.

Prüfungsstoff

Abgabe Forschungstagebuch, Präsentation, Partizipation an Forschung

Literatur

BMBWF. (2019). Deutschförderklassen und Deutschförderkurse. Bundesministerium Für Bildung, Wissenschaft Und Forschung.

Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Erling, E. J., Gitschthaler, M., & Schwab, S. (2022). Is segregated language support fit for purpose? Insights from German language support classes in Austria. European Journal of Educational Research, 11(1), 573-586. https://doi.org/10.12973/eu-jer.11.1.573

European Commission. (2008). Education and Migration: Strategies for integrating migrant children in European schools and societies. NESSE and European Commission Education & Culture DG. https://bit.ly/3e7C4az

Gitschthaler, M., Kast, J., Corazza, R., & Schwab, S. (2021): Inclusion of multilingual students – teachers’ perceptions on language support models. International Journal of Inclusive Education. https://doi.org/10.1080/13603116.2021.2011439

Meuser, M.; Nagel, U. (2002): ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qua- litativen Methodendiskussion, in: Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorien, Methoden, Anwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 71-93.

OECD. (2018b). The resilience of students with an immigrant background: Factors that shape wellbeing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264292093-en.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 7 KU II (DU+IP+SB)

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 20:48