Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190015 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (2021S)
Behinderung als Differenzkonstruktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird im März und April online (per Zoom) stattfinden. Die Links zu den Sitzungen werden rechtzeitig ausgesandt. Falls es die epidemiologische Lage zulässt, wird die Lehre ab Mai in hybrider Form stattfinden.
(Raumkapazität SR 7 im SS 21: 10 Personen)
- Donnerstag 11.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 25.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 16:45 - 20:00 Digital
-
Donnerstag
06.05.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG -
Donnerstag
27.05.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG - Donnerstag 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine der zentralen Thesen der disability studies besteht darin, Behinderung als soziale und kulturelle Konstruktion zu sehen. Die Fragen, die sich im Anschluss an diese Annahme stellen, sind vielschichtig. Unter anderem stellen sich folgende Fragen: Was bedeutet Konstruktion in diesem Zusammenhang? Wie kann Behinderung als Differenzkategorie verstanden werden? Wie ist die Konstruktion von Behinderung mit Prozessen der Normierung oder Normalisierung verbunden? Wie wird Behinderung diesem Verständnis nach in gesellschaftlichen Prozessen – beispielsweise in Bildung und Schule – hervorgebracht und bearbeitet? Und welche Gerechtigkeitsüberlegungen sind damit verbunden?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation eines Positions- und Diskussionspapiers und Verschriftlichung der Diskussionsergebnisse. Regelmässige und aktive mündliche Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Papier und die Präsentation der Diskussionsergebnisse müssen die Mindestkriterien eines wissenschaftlichen Textes erfüllen und die vorgegebene Thematik strukturiert und inhaltlich nachvollziehbar darstellen.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3c
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18