Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190015 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (DU+IP+SP) (2022W)

Ungleichheitsgenerierende Faktoren im Kontext von Körperwahrnehmungen bei Jugendlichen in Wien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die bereit sind im Rahmen des Seminars gemeinsam ein Forschungspraktikum zum Thema von 'Körperwahrnehmungen von jungen Menschen' zu absolvieren, welches im Rahmen eines EU Projektes durchgeführt wird. Das Projekt soll herausfinden, auf welche Art junge Menschen ihren eigenen Körper wahrnehmen und konstruieren, auch in der Kommunikation mit anderen. Des Weiteren liegt der Fokus auf ästhetischen Vorbildern für junge Menschen sowie Informationskanäle in Bezug auf Sexualität und sexuelle Praktiken.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Erfahrungen aus dem Praktikum zu reflektieren, zu diskutieren und theoretisch zu hinterfragen. Wir werden uns dabei vor allem mit der Konstruktion von Ungleichheiten sowie dem Umgang mit Differenzen in bevorzugt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besuchten Feldern (Parks, Jugendzentren) befassen: Welche körperbezogenen Differenzen werden von unterschiedlichen Akteur*innen aufgegriffen und geltend gemacht, welche nicht? Wie wird damit umgegangen, was wird reproduziert, was kritisiert, in Frage gestellt oder subversiv unterlaufen? Was lernen wir daraus über Institutionen aber auch den öffentlichen Raum?

Die LV widmet sich hierbei den Herausforderungen methodischer und theoretischer Art.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Textlektüre und Textdiskussion: 15%Führen eines Forschungstagebuches 15%Mündliche Präsentation von Reflexionen aus dem Praktikum 30%Abgabe eines schriftlichen Projektberichtes 40%. Für eine positive Note muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben Anwesenheit, Mitarbeit und Lektüre der verpflichtenden Literatur soll ein Forschungstagebuch geführt, eine Präsentation durchgeführt und am Ende des Semesters ein abschließender Projektbericht verfasst werden.

Prüfungsstoff

Die erforderlichen Leistungen bestehen aus dem Führen eines Forschungstagebuches, der Durchführung einer Forschung im Praktikumsfeld, der Präsentation dieser Forschung und eines abschließenden Projektberichts.

Literatur

Methoden:
Anastasiadis, Maria / Bachmann, Gerhild (2005). Das Forschungstagebuch. In: Stigler, Hubert (Hrsg.): Praxisbuch empirischer Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck / Wien: Studienverlag: 161-165.
Breidenstein, Georg. (2012). Ethnographisches Beobachten. H. de Boer und S. Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, 27-44.
Flick, Uwe / Kalthoff, Ernst von / Steineke, Ines (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbeck: Rowohlt.
Friebertshäuser, Barbara (2021): Anregungen zum Studieren mit einem Forschungstagebuch, abrufbar auf: https://www.uni-frankfurt.de/60356661/BF_Anregung_Forschungstagebuch.pdf
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg Verlag (4. Aufl.): 39-78. (Achtung: ist nicht das Ende des Kapitels, sondern der Textausschnitt endet schon davor)
Schneider, Armin, Michaela Köttig, and Daniela Molnar. Forschung in Der Sozialen Arbeit. 1st ed. Vol. 11. Opladen: Budrich, 2015. Theorie, Forschung Und Praxis Der Sozialen Arbeit.

Theoretisch
Cooper, Allan D. 2019. Patriarchy and the Politics of Beauty. Rowman & Littlefield.
Craig, Maxine Leeds, a c. di. 2021. The Routledge Companion to Beauty Politics. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429283734.
Crenshaw, Kimberle. 1991. «Mapping the margins: Intersectionality, identity politics, and violence against women of color». Stanford Law Review 43 (6): 1241–99.
Deliovsky, Kathy. 2008. «Normative white femininity: Race, gender and the politics of beauty». Atlantis: Critical Studies in Gender, Culture & Social Justice 33 (1).
Gundle, Stephen. 2007. Bellissima: Feminine Beauty and the Idea of Italy. New Haven [Conn.]: Yale University Press.
Nicholson, Stephen P., Chelsea M. Coe, Jason Emory, e Anna V. Song. 2016. «The politics of beauty: The effects of partisan bias on physical attractiveness». Political Behavior 38 (4): 883–98.
Smith, Kimberly K. 2000. «Mere Taste: Democracy and the Politics of Beauty». Wis. Envtl. LJ 7: 151.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 16:09