Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190016 VO BM 1 Grundlagen der Bildungswissenschaft (2021S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
DIGITAL

STEOP BM 1 + StEOP 1 (2011)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich im ganzen Sommersemester online stattfinden.
Die LV findet Dienstag wöchentlich 13.15 - 14.45 Uhr ab 2. März 2021
im virtuellen Raum Zoom statt.
Sie finden den virtuellen Raum unter dem Thema: z.B. "Einheit 1 am 02.03.2021 - Einführung". Die Aktivität Zoom ist mit dem Titel: "BM1-1.Einheit am 02.03.2021" benannt und erscheint als blaues Kamera Symbol.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie bei wissenschaftlichen Disziplinen üblich gibt es keine verbindliche Definition dessen, was deren Kerne oder Grundlagen ausmacht. Ausgehend von diesem Befund präsentiert die Vorlesung historisch an ausgewählten Beispielen die Konstruktion der Disziplin von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online MC-Test (single choice) zum gesamten Semesterstoff. Die prüfungsrelevante Literatur wird auf Moodle bereit gestellt. Die Vorlesung vertieft die in der Literatur angesprochenen Probleme. Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder an der Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich bei der LV-Leitung zu melden.
Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.

02.06.2021: Diese Information ist nicht mehr gültig: (Achtung: In Absprache mit den Studierenden können alternative Prüfungsmodi zur Anwendung kommen.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

19 – 20 Punkte = Sehr Gut (1)
17 – 18 Punkte = Gut (2)
15 – 16 Punkte = Befriedigend (3)
12 – 14 Punkte = Genügend (4)
Weniger als 12 Punkte = Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Für die Modulprüfung wird ausschließlich die in der Literaturliste für diesen Zweck ausgewiesene Literatur zugrunde gelegt.

Literatur

Horn (2014) Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Niemeyer (1799) Grundsätze der Erziehung, S.1-12 und S.20-31
Trapp (1779) Antrittsvorlesung
Aristoteles (ca. 335 v.Chr.) Politik Buch VIII
Platon (ca. 385 v.Chr.) Menon
Basedow (1768) Vorstellungen, Paragraph 1-13
Basedow (1768) Vorstellungen, Paragraph 32-34
Humboldt (1792) Ideen, Kapitel 1&2
Humboldt (1792) Ideen, Kapitel 6
Humboldt (1792) Theorie der Bildung des Menschen
Kant (1784) Was ist Aufklärung?
Rousseau (1762) Emile
Trapp (1780) Versuch
Dilthey (1888) Möglichkeit
Herbart (1834) Umriss pädagogischer Vorlesungen
Herbart (1802) Erste Vorlesung über Pädagogik
Hopmann (2007) Restrained teaching
Schleiermacher (1826) Vorlesungen
Dewey (1922) Education as engineering
Dewey (1944) The democratic faith and education
Hegel (1811) Gymnasialrede
Hopmann (2006) Mind the gap
Marx (1845) Thesen über Feuerbach
Spencer (1854) Knowledge
Watson (1913) Psychology
Adorno (1966) Erziehung nach Auschwitz
Brezinka (2015) Die Verwissenschaftlichung
Klafki (1971) Kritisch-Konstruktiv
Tenorth (1987) Esoterisch?
Hopmann/ Bauer-Hoffmann (2015) Equity Paradox
Pinar (2006) Reconceptualization
Young (2011) What are schools for
Koller (2016) Datenreport
Prondcynsky (2002) Institutionalisierung
Reinders/ Ditton (2011) Überblick Forschungsmethoden
Schoonenboom/ Johnson (2017) How To Construct A Mixed Methods Research
Hopmann (2014) Stupid Public Policies
Hopmann (2014) Forgotten Connections

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

STEOP BM 1 + StEOP 1 (2011)

Letzte Änderung: Mi 02.06.2021 17:28