Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190017 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (AHP+DU+SB) (2020S)

Forschen lernen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 23.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 18.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Praktikumsbegleitenden Seminars steht die Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts, dessen thematischer Bezug von den Studierenden selbst gewählt werden kann. Methodisch ist die Lehrveranstaltung auf den Einsatz eines bildungswissenschaftlichen und praxisrelevanten Verfahrens ausgerichtet. Die Studierenden können ihre Praktika in den unterschiedlichsten pädagogischen Handlungsfeldern absolvieren, wobei diese möglichst eigeninitiativ organisiert werden. Alternativ besteht für die Studierenden auch die Möglichkeit ein Forschungspraktikum zu absolvieren. Begleitend durchlaufen sie sämtliche Stufen des Forschungsprozesses von der anfänglichen Idee und ihrer Operationalisierung, über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation und Dissemination der Ergebnisse.

Ziele:
- aktuelle nationale und internationale Theorie- und Forschungsergebnisse zu einem ausgewählten bildungswissenschaftlichen Thema und ihre interdisziplinären Bezüge kennen sowie deren systematisierende, diagnostische, erkenntniserweiternde und praxisaufklärende Funktion für pädagogische Handlungsfelder einschätzen können;
- mit einer ausgewählten Methode der bildungswissenschaftlichen und praxisrelevanten Forschung vertraut sein und diese weitgehend selbstständig für die Durchführung und Analyse eigener innovativer Forschungsvorhaben in pädagogischen Handlungsfeldern einsetzen können;

Methoden:
- Inputs mit medialer Unterstützung
- Diskussion von konkreten Beispielen und methodischen Verfahren innerhalb der Online-Plattformen
- Schriftliche Ausarbeitung von Arbeitsaufträgen und des Forschungsberichts
- Kurzpräsentation ausgewählter Arbeitsaufträge innerhalb der Online-Plattformen
- Literaturstudium
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Pecha Kucha-Präsentation
- Angeleitetes Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Qualifizierte Mitarbeit innerhalb der Online-Plattformen
- Lektüre der Literatur
- Verschriftlichen der Arbeitsaufträge zum geplanten Forschungsvorhaben
- Kurzpräsentationen ausgewählter Arbeitsaufträge
- Abschließende Pecha Kucha-Präsentation und Diskussion zu den Erkenntnisprozessen
- Abfassen eines Forschungsberichts (nach den üblichen Standards guter wissenschaftlicher Praxis)
Nähere Informationen hinsichtlich der formalen Bedingungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für Beurteilung:
- Absolvierung eines (Forschungs-)Praktikums (10 ECTS) in einem pädagogischen Arbeitsfeld im SoSe 2020 im Umfang von 250 Stunden (ca. 15 Stunden/Woche)
- Aktive Mitarbeit innerhalb der Online-Plattformen

Beurteilungsschlüssel:
- Aktive Mitarbeit innerhalb der Online-Plattformen (10 %)
- Ausführung der Arbeitsaufträge (15 %)
- Kurzpräsentationen im Rahmen der Arbeitsaufträge (10 %)
- Präsentation des Erkenntnisprozesses (Pecha Kucha) sowie Diskussion (25 %)
- Forschungsbericht (max. 15 Seiten) (40 %)

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars und Literatur

Literatur

Literatur:
-Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiler, E. & Tettenborn, A. (Hrsg.) (2010). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Agostini, E., Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken – erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hamburg: AOL.
- Altrichter, H., Posch, P., Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (5., grundl. überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: UTB, Klinkhardt.
- Hug, T. & Poscheschnik, G. (2010). Empirisch Forschen. Konstanz: UTB.
- Schratz, M., Schwarz, J. F. & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u. a.. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (AHP+DU+SB)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21