Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190017 VU BM 4 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft (AHP+SB) (2021W)

Von der Hermeneutik zur Diskursanalyse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

BM 4 VU (AHP+SB)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ob die Vorlesung vor Ort gehalten werden kann oder online durchgeführt werden muss, hängt von der epidemiologischen Gesamtlage ab.

Update 10.01.2022: Pandemiebedingt findet die LV im Jänner online statt.

  • Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung mit Übung ist es zunächst, die Studierenden mit der Frage vertraut zu machen, um was es geht, wenn in der Wissenschaft von „Methoden“ gesprochen wird. Im Zentrum der Vorlesungen werden dann aber internationale Entwicklungen stehen, die sich zum Teil im Anschluss an die Entwicklung der Hermeneutik im späten 19. Jahrhundert ergeben haben. Ein wichtiger Schwerpunkt wird es sein, den sogenannten „linguistic turn“ vorzustellen, aufgrund dessen sich ein völlig neues Methoden- und Wissenschaftsverständnis ergeben hat, die später auch, aber nicht ausschließlich, unter dem Begriff der Diskursanalyse gefasst wurden. Ein spezielles online-Tutorium wird es den Studierenden erlauben, sich zu bestimmten Vorlesungseinheiten vertieft auszutauschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser (prüfungsimmanenten!) VÜ gibt es drei Prüfungsteile, d.h. zwei semesterbegleitende Testate und eine Klausur am Semesterende.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Verlaufe des Semesters können insgesamt max. 40 Punkte erworben werden, max. 10 im jeweils ersten und zweiten Testat, max. 20 in der abschließenden Klausur. Für ein Bestehen sind 55 Prozent der maximalen Punktezahl notwendig.
Notenstufen: ab 55% (= 22 Punkte): 4; ab 70% (= 28 Punkte): 3; ab 80% (= 32 Punkte): 2; ab 90% (= 36 Punkte): 1

Prüfungsstoff

Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung (Präsenzveranstaltung!), die zugehörigen Folien und die verpflichtende Lektüre laut Vorlesungsplan.

Literatur

Carr, E. H. (1961). What is history? London, UK: Macmillan (oder deutsche Übersetzung 1963 (zahlreiche spätere Auflagen): Was ist Geschichte? Stuttgart: Kohlhammer)

Gee, J. P. (1999). An Introduction to Discourse Analysis: Theory and Method. London: Routledge.

Schöttler, P (1997). Wer hat Angst vor dem 'linguistic turn'? Geschichte und Gesellschaft 23, 134-151 (auf moodle)

Skinner, Q. (2002). Visions of Politics - Volume 1, Regarding Method. Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 VU (AHP+SB)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18