Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190018 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen (2016W)

Medienpädagogik und audivisuelle Artikulation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen exemplarische Menschenbilder und Subjekttheorien, auf die in der Bildungswissenschaft und insbesondere in der Medienpädagogik Bezug genommen wird, und können diese von populärwissenschaftlichen Positionen unterscheiden. Sie können diese reflektieren und ältere Theorien sie anhand aktueller Beispiele respezifizieren. Sie sind in der Lage eine Forschungsfrage zu erarbeiten und die Ergebnisse in Form eines Videos präsentieren, wobei sie über die eingesetzten Stilmittel reflektieren.

In den ersten Sitzungen werden prominente Positionen gemeinsam durch Textarbeit während des Seminars erarbeitet. Nachdem so eine gemeinsame Basis geschaffen wurde, erarbeiten die Studierenden selbstständig weitere Konzeptionen und positionieren sich zu dieser. Einer Variation der aktiven Medienarbeit folgend wird die Seminararbeit in Form eines Videos umgesetzt, um die Einflüsse der medialen Form auf den “Inhalt” einer Reflexion zugänglich zu machen. Das Video wird in Gruppenarbeit erstellt. Im diese Arbeit zu unterstützen wird die Gruppenfindung moderiert, in den folgenden Sitzungen werden das Schreiben eines Drehbuches sowie didaktische Formate in Videos anhand von Beispielen thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Wissenstest (geschlossene Fragen) über die in den ersten Sitzungen behandelten Texte. (16 P.)

2. Abschlussreflexion (8 P.)

Als Gruppenarbeit:

3. Beschreibung eines Themas. Entwicklung einer Fragestellung sowie das Erstellen einer Literaturliste. (20 P.)

4. Schreiben eines Drehbuchs, welches die Fragestellung auf wissenschaftlichem Niveau beantwortet (30 P.)

5. Umsetzung des Drehbuchs in einen Film (20 P.)

6. Diskussion des Films in einer Seminarsitzung (6 P.) (Präsentation in einer der Januarsitzungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.

Prüfungsstoff

Gegenstand des Wissenstest sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Forschungsfrage wird die eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt.

Literatur

Reckwitz, A. (2012): Subjekt. Bielefeld: Transcript.
Jörissen, B. (2011): Bildung, Visualität, Subjektivierung. Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse in medialen Strukturen. In: Meyer, T. et al. (Hg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS.
Jung, M. (2009): Der Bewusste Ausdruck. Berlin/New York: De Gruyter.
Rogers, C. (1979): Lernen in Freiheit. Zur Bildungsreform in Schule und Universität. München: Kösel

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36