Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190018 VO BM 8 Theoretische Grundlagen der Problemstellungen (DU+IP+SP) (2021W)

Intersektionalität

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
DIGITAL

BM 8 VO (DU+IP+SP)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung wird online auf zoom stattfinden. Der Link zu den jeweiligen Vorlesungen wird auf Moodle gestellt. Eine Aufzeichnung der eigentlichen Vorlesung (ohne Diskussion) wird ebenfalls auf Moodle gestellt (spätestens eine Woche nach der Veranstaltung). Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Intersektionalität bedeutet so viel wie Schnittpunkt oder Schnittmenge und meint in dem hier verstandenen Kontext die Gleichzeitigkeit von unterschiedlichen Diskriminierungskategorien. Bei der Intersektionalität treten als Diskriminierungsformen wie Rassismus, Ableismus, Sexismus, Antisemitismus, Altersdiskriminierung, Klassismus, Islamfeindlichkeit etc. nicht isoliert voneinander auf, sondern werden mit ihren Überkreuzungen und wechselseitigen Bedingtheiten betrachtet. Die zentrale Annahme der Intersektionalität ist dabei, dass sich diese unterschiedlichen Diskriminierungsformen nicht addieren, sondern als eigenständige Diskriminierungsformen auftreten. In dieser Vorlesung wird in die zentralen Prämissen der Intersektionalitätsforschung eingeführt, die wichtigsten Texte und Autor*innen werden vorgestellt und es wird die Frage thematisiert, wie man sich eine ‚Überkreuzung’ bei bestimmten Phänomenen theoretisch, praktisch und empirisch vorstellen kann. Zuletzt soll auch die Kritik an der Intersektionalität thematisiert werden.

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden die theoretischen Grundlagen und aktuelle Problemstellungen zur Thematik der Intersektionalität näher zu bringen und in ihren Facetten (Geschichte, normative Schwerpunktsetzung, Problemadressierung und -lösung) auch an konkreten Beispiel aus der Forschung zu verdeutlichen. Die Vorlesung ist inhaltlich mit den Proseminaren verschränkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfolgreiche Absolvierung einer der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Angebot:
190056 PS BM 8 Inklusion als eine Antwort auf intersektionale Diskriminierung; 190138 PS BM 8 Bildung & Diversität. Intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheiten; 190029 PS BM 8 Intersektionale Perspektiven auf Bildungsverläufe.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lesen und kritische Reflexion der in der Vorlesung verwendeten Texte. Gruppenarbeiten zu einzelnen Fragestellungen innerhalb der Vorlesung. Das Modul wird mit Absolvierung einer der obergenannten Lehrveranstaltungen abgeschlossen.

Prüfungsstoff

Für diese VO gibt es keine Prüfung. Aber die in der Vorlesung vermittelten Theorien und Forschungsergebnisse sowie wissenschaftlichen Texte werden in den Proseminaren weiter vertiefend bearbeitet.

Literatur

Anderson, Elizabeth (2012): Epistemic Justice as a Virtue of Social Institutions. Social Epistemology 26(2), 163-173.
Anderson, Elizabeth (2010): The Imperative of Integration. Princeton: Princeton University Press.
Barclay, Linda (2007): Feminist Distributive Justice and the Relevance of Equal Relations. In: Holtug, Nils; Lippert-Rasmussen, Kasper (Eds.): Egalitarianism: New Essays on the Nature and Value of Equality. Oxford: Oxford University Press, 196-210.
Benhabib, Seyla (2004): The Rights of Others – Aliens, Residents and Citizens. Cambridge: Cambridge University Press.
Benjamin, Jessica (2018): Beyond Doer and Done To: Recognition Theory, Intersubjectivity and the Third. London: Routledge.
Bronner, Kerstin; Paulus, Stefan (2021): Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis (2., durchges. Auflage). Opladen: Barbara Budrich.
Butler, Judith (2007) (Ed.): Bodies that Matter: On the Discoursive Limits of ‚Sex’. In: Arrighi, Barbara, A. (2007): Understanding Inequality: The Intersection of Race/Ethnicity, Class, and Gender (2nd ed.). Lanham: Rowman and Littlefield, 145-152.
Butler, Judith (2015): Psyche der Macht – das Subjekt der Unterwerfung (8. Auflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Carbado, Devon W.; Crenshaw, Kimberlé; Mays, Vickie M.; Tomlinson, Barbara (2012): Intersectionality – Mapping the Movements of a Theory. Du Bois Review 10(2), 303-312.
Crenshaw, Kimberlé (1997) (Ed.): Critical Race Theory – the Key Writings that Formed the Movement. New York: New Press.
Crenshaw, Kimberlé; Harris, Luke Charles; HoSang, Daniel Martinez; Lipsitz, George (2019) (Eds.): Seing Race Again: countering colorblindness across the disciplines. Oakland: University of California Press.
Fricker, Miranda (2007): Epistemic Justice – Power and the Ethics of Knowing. Oxford: Oxford University Press.
Hancock, Ange-Marie (2007): When Multiplication Doesn’t Equal Quick Addition: Examining Intersectionality as a Research Paradigm. Perspectives on Politics 5(1), 63-79.
Hess, Sabine; Langreiter, Nikola; Timm, Elisabeth (2011): Intersektionalität revisited – empirische, theoretische und methodische Erkundigungen. Bielefeld: Transcript.
Hill Collins, Patricia; Bilge, Sirma (2020): Intersectionality (2nd ed.). Cambridge MA: Polity Press.
hooks, bell (1990) Ain’t I a Woman: Black Women and Feminism. London: Pluto Press.
hooks, bell (2003): Teaching Community – A Pedagogy of Hope. London: Routledge.
Köbsell, Swantje (2020): Intersektionalität für Anfänger*innen – erklärt am Beispiel Behinderung und Geschlecht. In: Nolte, Cordula (2020) (Hrsg.): Dis/ability History Goes Public – Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. Bielfeld: transcript, 115-152.
Lutz, Helma; Herrera Vivar, Maria Teresa; Supik, Linda (Hrsg): Fokus Intersektionalität – Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, Stefanie (2018): Politik der Differenzen – Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien. Opladen: Barbara Budrich.
Mills, Charles (2015): Racial Equality. In Hull, George (2015) (Eds.): The Equal Society – Essays on Equality in Theory and Practice. Lanham: Lexington, 43-71.
Riegel, Christine (2016): Bildung, Intersektionalität, Othering – Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.
Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft (2., durchges. Auflage). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Wansing, Gudrun; Westphal, Manuela (2014) (Hrsg.): Behinderung und Migration – Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer.
Windisch, Monika (2014): Behinderung – Geschlecht – Soziale Ungleichheit: Intersektionale Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Winkler, Gabriele; Degele, Nina (2015): Intersektionalität – zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Young, Iris Marion (1990): Justice and the Politics of Difference. P

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 8 VO (DU+IP+SP)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18